Aktuelle Pressemeldungen
100 Jahre Musik mit der Straßenbahnerkapelle – großes Benefizkonzert
Keine U-Bahn-Eröffnung, keine Straßenbahnverlängerung, kein Jubiläum oder Tag der offenen Tür bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg ohne musikalische Untermalung durch die Straßenbahnerkapelle – und das seit 100 Jahren. Wenn das kein Grund zum Feiern ist! Die Kapelle tut dies mit einem großen öffentlichen Benefizkonzert am Samstag, 29. November 2025, um 19.00 Uhr im Uhrenhaus auf dem Betriebsgelände der N-ERGIE Aktiengesellschaft in der Sandreuthstraße 21. Die Tickets kosten 15,00 Euro pro Person und der Ertrag kommt vollumfänglich der Caritas-Straßenambulanz Franz von Assisi zugute. Diese behandelt arme, wohnungs- und obdachlose Menschen in Nürnberg, die meist keine Krankenversicherung besitzen. Alle Infos zum Konzert und einen Kartenvorverkauf gibt es unter www.sbkn.de/jubilaeumskonzert
Die Anfänge – Musik von Kollegen für Kollegen
Die Straßenbahnerkapelle blickt 2025 auf eine hundertjährige Geschichte zurück. Ihren Ursprung hat sie jedoch bereits im Jahr 1923, als sich vier Kollegen der Nürnberg-Fürther Straßenbahn, einem Vorgängerunternehmen der VAG, zusammenschlossen, um die Beerdigungen verstorbener Kollegen musikalisch zu begleiten. Zwei Jahre später, im Frühjahr 1925, entstand daraus die eigentliche Straßenbahnerkapelle – ein Ensemble aus zwölf Musikern, das bald zu einem festen Bestandteil des kulturellen Lebens des Unternehmens und der ganzen Stadt wurde.
Wachstum und erste Erfolge
Trotz Schichtdiensten und organisatorischer Hürden war das Engagement groß. Ab 1933 wurden die Musiker erstmals für Proben und Auftritte freigestellt, was der Kapelle neuen Aufschwung gab. Bis 1934 war das Ensemble auf 40 Mitglieder angewachsen. Doch der Zweite Weltkrieg brachte eine Zwangspause. Erst 1945 gelang der Wiederaufbau mit 15 Aktiven. In den folgenden Jahren wuchs die Kapelle erneut, gewann an Qualität und öffnete sich schließlich auch für externe Mitglieder.
Kultureller Botschafter Nürnbergs
Zunehmend war die Kapelle nun auch im Auftrag des Kulturamts der Stadt Nürnberg im Einsatz. So reiste sie 1985 zum ersten Mal nach Krakau, Nürnbergs polnische Partnerstadt. 1996 folgte eine weitere Reise nach Krakau, um bei der Eröffnung des „Nürnberger Hauses“ mitzuwirken. Insgesamt belegen über 160 Auftritte in den Jahren von 1996 bis 1999 die enorme Aktivität der Musiker bei städtischen und betrieblichen Anlässen. Nimmt man im Schnitt pro Jahr 45 Proben hinzu, waren die sie fast 300-mal im Einsatz.
Nun auch Big Band und mehr Weiblichkeit
Zum 75-jährigen Jubiläum im Jahr 2000 nahm die Kapelle erstmals eine eigene CD auf. Kurz darauf gründete sich 2001 eine Big Band, die mit Tanz- und Unterhaltungsmusik das musikalische Repertoire erweiterte. Seit 2004 bereichern Musikerinnen das Ensemble – heute ist die Straßenbahnerkapelle über Generationen hinweg so vielfältig wie nie zuvor.
Neue Impulse und eigene Kompositionen
Weitere Jubiläen folgten: Zum 80. Jubiläum im Jahr 2005 erschien die CD „Unterwegs mit Musik“, 2010 feierte die Kapelle ihr 85-jähriges Bestehen mit einem großen Benefizkonzert, bei dem der eigens komponierte Marsch „Steig ein!“ uraufgeführt wurde. Diesen widmete sie der Geschäftsführung der Städtischen Werke Nürnberg, die es den Musiker*innen seit Jahrzehnten ermöglicht, trotz Schichtdiensten an Proben und Konzerten teilzunehmen.
Herausforderung Corona
Die Corona-Pandemie brachte 2020 eine erneute Zwangspause für Kapelle und Big Band, doch die Musiker*innen ließen sich nicht entmutigen. Seit 2022 treten sie wieder regelmäßig auf – bei Sommerfesten, Gedenkfeiern und den beliebten Werkkonzerten, die auch für externe Besucher zugänglich sind. In diesem Jahr ist es das große Benefizkonzert am 29. November, das mit einer Musikauswahl von Konzertmärschen, Filmmusik und modernen Medleys etwas für jeden Geschmack bietet.
Tradition trifft Moderne
Die Straßenbahnerkapelle besinnt sich anlässlich ihres Jubiläums auf ihre bewegte Vergangenheit und präsentiert sich zugleich in einem neuen, modernen Gewand. Dank gezielter Öffentlichkeitsarbeit mit Plakaten, Social Media und frischen Konzertformaten gelingt es, das Publikum weiter zu vergrößern und neue Generationen für die Musik zu begeistern. So vereint die Kapelle auch 100 Jahre nach ihrer Gründung Tradition mit Moderne, Gemeinschaft mit Leidenschaft und zeigt, dass Musik über Generationen hinweg verbindet.
Nutzungsrechte der Pressemeldungen der VAG
Texte, Fotos und Grafiken dieses Portals dürfen ausschließlich zu redaktionellen Zwecken unter Angabe der Quelle verwendet werden. Alle Inhalte dieses Portals sind das Eigentum der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. Damit liegen auch die Urheber- und sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte zu jeder Zeit bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg oder einem der Tochterunternehmen.
Im Zweifelsfall genügt eine schriftliche Anfrage.
Der Abdruck der hier zur Verfügung gestellten Texte, Fotos und Grafiken ist honorarfrei. Wir freuen uns über Belegexemplare.