Revitalisierung der U-Bahnhöfe

Unter dem Namen Revitalisierung haben wir 2012 zusammen mit dem U-Bahn-Bauamt der Stadt Nürnberg ein Projekt gestartet, um die in die Jahre gekommenen älteren U-Bahnhöfe aufzuwerten. Einige dieser U-Bahnhöfe der ersten Generation sind fast 50 Jahre alt.

© VAG

Auch wenn unsere U-Bahnhöfe technisch noch auf dem aktuellen Stand sind, sind besonders die älteren Bahnhöfe entlang der Linie U1 nicht besonders ansehnlich und einladend. Wir wollen deswegen mit einfachen Mitteln Verbesserungen in den Bereichen Fahrgastinformation, Barrierefreiheit, Wartekomfort und Sicherheitsempfinden schaffen.

Unser Ziel: Auch alle Bahnhöfe, bei denen derzeit kein Sanierungsbedarf oder technisch bedingte Maßnahmen bestehen, wollen wir sukzessive mit den neuen Elementen ausstatten. Dadurch stärken wir nicht nur die Erkennbarkeit und Identität des U-Bahnnetzes, sondern verbessern auch dessen Attraktivität und Funktionalität.

Revitalisierung - was bedeutet das?

Bereits seit Herbst 2012 hat ein Projektteam 28 ältere der insgesamt 42 auf Nürnberger Stadtgebiet liegenden U-Bahnhöfe erfasst und gemäß ihrer Entstehungszeit, Lage und Architektur eingeteilt und bewertet. Technisch ist derzeit jeder der U-Bahnhöfe auf dem aktuellen Stand. Das gilt jedoch nicht immer für die Bausubstanz wie Bahnsteigkanten und für das Erscheinungsbild insgesamt.

Die älteren U-Bahnhöfe wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Zu der ersten Gruppe gehören die Bahnhöfe, die vom U-Bahn-Bauamt von Grund auf saniert werden müssen.

Zu der zweiten größeren Gruppe gehören Bahnhöfe, deren Substanz noch besser erhalten ist. Die dort anberaumten Maßnahmen setzen wir im Rahmen unseres Instandhaltungsprogrammes, den sogenannten Querschnittsthemen, um. Insbesondere das neu entwickelte Wegeleitsystem soll Schritt für Schritt an allen Bahnhöfen umgesetzt werden. Im Zuge dessen werden die Bahnhöfe außerdem grundgereinigt, gestrichen und mit neuen Mülleimern und Sitzbänken ausgestattet.

Maßnahmen für besonders komplexe U-Bahnhöfe – wie Plärrer, Hauptbahnhof und Lorenzkirche, die über mehrere Ebenen oder zahlreiche Geschäfte im Verteiler verfügen – werden in gesonderten Projekten geplant. Hier gibt es mehr Schnittstellen und dadurch deutlich komplexere Aufgabenstellungen.

An welchen U-Bahnhöfen werden Querschnittsthemen umgesetzt?

Insgesamt 20 ältere Bahnhöfe auf der Linie U1 wurden bereits durch die Umsetzung von Querschnittsthemen vor allem optisch aufgewertet. Pro Jahr können wir bis zu vier Bahnhöfe verschönern. In der folgenden Übersicht finden Sie alle U-Bahnhöfe, an denen die Querschnittsthemen bereits umgesetzt wurden. Im Sommer 2023 werden mit Ziegelstein, Nordostbahnhof, Rothenburger Straße und Hohe Marter weitere U-Bahnhöfe entlang der U2 umgestaltet.

Welche U-Bahnhöfe werden revitalisiert?

Den Anfang machte 2015 der U-Bahnhof Scharfreiterring. 2020 begannen die Arbeiten am U-Bahnhof Muggenhof. Er ist damit der zweite U-Bahnhof, der aufwendig saniert werden soll. In unseren Bildergalerien erhalten Sie einige Impressionen von den Baumaßnahmen. Außerdem können Sie bewundern, wie Scharfreiterring nach der Verschönerung aussieht.

Der U-Bahnhof Muggenhof wird von Grund auf saniert

Klicken Sie auf die Bilder um diese zu vergrößern:

Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 01.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 02.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 15.02.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021 © VAG - Claus Felix
Bauarbeiten Muggenhof am 16.03.2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021 © VAG - Claus Felix
Betonieren des Bahnsteigs am 13. Juli 2021
Fliesen des Bahnsteigs Anfang November © VAG - Claus Felix
Fliesen des Bahnsteigs Anfang November
Der Bahnhof hat einen neuen Anstrich erhalten © VAG - Claus Felix
Der Bahnhof hat einen neuen Anstrich erhalten
Der neue Zugang © VAG - Claus Felix
Der neue Zugang
Der frühere Zugang wurde zurückgebaut © VAG - Claus Felix
Der frühere Zugang wurde zurückgebaut
Der Aufzug ist auch schon erkennbar © VAG - Claus Felix
Der Aufzug ist auch schon erkennbar
Ab 14. März können Fahrgäste wieder ein- und aussteigen © VAG - Claus Felix
Ab 14. März können Fahrgäste wieder ein- und aussteigen
Rund um den U-Bahnhof gibt es kaum mehr Beeinträchtigungen © VAG - Claus Felix
Rund um den U-Bahnhof gibt es kaum mehr Beeinträchtigungen
Der Zugang ist nur von der in Richtung Fürth gelegenen Seit aus möglich © VAG - Claus Felix
Der Zugang ist nur von der in Richtung Fürth gelegenen Seit aus möglich
Blick in Richtung Nürnberg © VAG - Claus Felix
Blick in Richtung Nürnberg

So sieht der Scharfreiterring nach der Verschönerung aus

Klicken Sie auf die Bilder um diese zu vergrößern: