Revitalisierung der U-Bahnhöfe
Unter dem Namen Revitalisierung haben wir 2012 zusammen mit dem U-Bahn-Bauamt der Stadt Nürnberg ein Projekt gestartet, um die in die Jahre gekommenen älteren U-Bahnhöfe aufzuwerten. Einige dieser U-Bahnhöfe der ersten Generation sind fast 50 Jahre alt.

Auch wenn unsere U-Bahnhöfe technisch noch auf dem aktuellen Stand sind, sind besonders die älteren Bahnhöfe entlang der Linie U1 nicht besonders ansehnlich und einladend. Wir wollen deswegen mit einfachen Mitteln Verbesserungen in den Bereichen Fahrgastinformation, Barrierefreiheit, Wartekomfort und Sicherheitsempfinden schaffen.
Unser Ziel: Auch alle Bahnhöfe, bei denen derzeit kein Sanierungsbedarf oder technisch bedingte Maßnahmen bestehen, wollen wir sukzessive mit den neuen Elementen ausstatten. Dadurch stärken wir nicht nur die Erkennbarkeit und Identität des U-Bahnnetzes, sondern verbessern auch dessen Attraktivität und Funktionalität.
Revitalisierung - was bedeutet das?
Bereits seit Herbst 2012 hat ein Projektteam 28 ältere der insgesamt 42 auf Nürnberger Stadtgebiet liegenden U-Bahnhöfe erfasst und gemäß ihrer Entstehungszeit, Lage und Architektur eingeteilt und bewertet. Technisch ist derzeit jeder der U-Bahnhöfe auf dem aktuellen Stand. Das gilt jedoch nicht immer für die Bausubstanz wie Bahnsteigkanten und für das Erscheinungsbild insgesamt.
Die älteren U-Bahnhöfe wurden in zwei Gruppen eingeteilt. Zu der ersten Gruppe gehören die Bahnhöfe, die vom U-Bahn-Bauamt von Grund auf saniert werden müssen.
Zu der zweiten größeren Gruppe gehören Bahnhöfe, deren Substanz noch besser erhalten ist. Die dort anberaumten Maßnahmen setzen wir im Rahmen unseres Instandhaltungsprogrammes, den sogenannten Querschnittsthemen, um. Insbesondere das neu entwickelte Wegeleitsystem soll Schritt für Schritt an allen Bahnhöfen umgesetzt werden. Im Zuge dessen werden die Bahnhöfe außerdem grundgereinigt, gestrichen und mit neuen Mülleimern und Sitzbänken ausgestattet.
Maßnahmen für besonders komplexe U-Bahnhöfe – wie Plärrer, Hauptbahnhof und Lorenzkirche, die über mehrere Ebenen oder zahlreiche Geschäfte im Verteiler verfügen – werden in gesonderten Projekten geplant. Hier gibt es mehr Schnittstellen und dadurch deutlich komplexere Aufgabenstellungen.
An welchen U-Bahnhöfen werden Querschnittsthemen umgesetzt?
Insgesamt 20 ältere Bahnhöfe auf der Linie U1 wurden bereits durch die Umsetzung von Querschnittsthemen vor allem optisch aufgewertet. Pro Jahr können wir bis zu vier Bahnhöfe verschönern. In der folgenden Übersicht finden Sie alle U-Bahnhöfe, an denen die Querschnittsthemen bereits umgesetzt wurden. Im Sommer 2023 werden mit Ziegelstein, Nordostbahnhof, Rothenburger Straße und Hohe Marter weitere U-Bahnhöfe entlang der U2 umgestaltet.
-
Aufseßplatz
Wir haben den U-Bahnhof Aufseßplatz grundgereinigt, außerdem haben wir die Türen, Schwenktore und Pfosten sowie die Fassade am B-Kopf neu gestrichen. Wie alle verschönerten U-Bahnhöfe ist Aufseßplatz außerdem mit einem neuen Wegeleitsystem, neuen Mülleimern und Sitzbänken ausgestattet worden. Außerdem hat der Bahnhof nun eine Blindenhandlaufbeschriftung an den Handläufen und Ausgängen.
© VAG - VAG
-
Bärenschanze
Gemeinsam mit Maximilianstraße und Gostenhof gehört Bärenschanze zu den U-Bahnhöfen, die wir erst kürzlich umgestaltet haben. Auch hier fand eine umfassende Reinigung statt, das Wegeleitsystem wurde erneuert und der Bahnhof an der Oberfläche mit neuen Aschenbechern ausgestattet.
© VAG - VAG
-
Bauernfeindstraße
U-Bahnhöfe wie die Bauernfeindstraße, die sich an der Oberfläche befinden, sind besonders anfällig für Witterungseinflüsse. Deswegen haben wir auch hier, unter anderem, die Sitzbänke ausgetauscht. Die Betonsockel der Bänke blieben dabei bestehen, wurden aber gründlich gereinigt. Die Sitzlatten haben wir komplett erneuert.
© VAG - VAG
-
Eberhardshof
Bis 1982 war der U-Bahnhof Eberhardshof Endbahnhof der Linie U1. Im Zuge der Umgestaltung haben wir ihn mit einem neuen Wegeleitsystem, neuer Beschilderung, sowie neuen Sitzbänken und Mülleimern ausgestattet.
© VAG - VAG
-
Frankenstraße
An der Frankenstraße befinden sich nicht nur der gleichnamige U-Bahnhof, sondern auch Haltestellen für die Straßenbahnlinie 5 und verschiedene Buslinien. Deswegen spielte hier besonders die Erneuerung des Wegeleitsystems eine große Rolle. So findet jeder Umsteiger schnell den Weg zu seinem nächsten Anschluss.
© VAG - VAG
-
Gemeinschaftshaus
Auch von außen wurden die U-Bahnhöfe mit einer neuen Beschilderung ausgestattet und haben einen neuen Anstrich bekommen. Wie hier im Fall des U-Bahnhofes Gemeinschaftshaus.
© VAG - VAG
-
Gostenhof
Auch den U-Bahnhof Gostenhof mit den charakteristischen gelben Fliesen haben wir verschönert. Die großen Schilder auf der Bahnsteigebene wurden erneuert. Dabei wurde die typische geschwungene Form um die Säulen herum auch bei den neuen Schildern beibehalten.
© VAG - VAG
-
Hasenbuck
Bei der Umgestaltung der U-Bahnhöfe geht es nicht nur darum, diese optisch aufzuwerten. Auch die Verbesserung der Barrierefreiheit ist uns ein großes Anliegen. Deswegen wurden die Infovitrinen am Bahnsteig mit einem Unterlaufschutz ausgestattet, wie hier in Hasenbruck. Dieser sorgt dafür, dass die Infovitrinen auch für sehbehinderte Menschen keine Hindernisse mehr darstellen.
© VAG - VAG
-
Herrnhütte
Am U-Bahnhof Herrnhütte wurde das Wegeleitsystem erneuert. So wurde die gesamte Beschilderung ausgetauscht, die Blindenhandlaufbeschriftung nachgerüstet und die Bahnsteigbeschilderung am Lichtband neu beklebt. Ebenfalls wurden eine Grundreinigung und Malerarbeiten vorgenommen und die Sitzflächen der Bänke erneuert.
-
Langwasser Mitte
Durch die zahlreichen Umsteigemöglichkeiten am Busbahnhof erfreut sich Langwasser Mitte großer Beliebtheit. Auch diesen Bahnhof haben wir einer Grundreinigung unterzogen, Malerarbeiten ausgeführt und das Wegeleitsystem, Mülleimer, Sitzbänke und Aschenbecher ausgetauscht.
© VAG - VAG
-
Langwasser Nord
Im Zuge der Erneuerung des Wegeleitsystems wurde an jedem U-Bahnhof eine große, senkrechte Tafel angebracht, die den Linienverlauf anzeigt. So auch am U-Bahnhof Langwasser Nord.
© VAG - VAG
-
Langwasser Süd
Auch der Endbahnhof der Linie U1 wurde von uns verschönert. Neben der Reinigung wurde auch hier das Wegeleitsystem komplett erneuert. Fahrgäste sehen jetzt bereits auf der Bahnsteigebene wo der Schienenersatzverkehr abfährt, wo sich die nächste Bushaltestelle befindet und in welche Richtung sie aussteigen müssen, um, beispielsweise, zum Aufzug zu gelangen.
© VAG - VAG
-
Maffeiplatz
Der grün-weiß gekachelte U-Bahnhof Maffeiplatz wurde gereinigt, gestrichen und mit einem neuen Wegeleitsystem ausgestattet. Zur Verbesserung der Barrierefreiheit wurden hier und in weiteren Bahnhöfen im Jahr 2021 Blindenhandläufe nachgerüstet.
© VAG - VAG
-
Maximilianstraße
Alle von uns verschönerten U-Bahnhöfe wurden unter anderem mit neuen Mülleimern ausgestattet. Diese sind aus Edelstahl, größer und damit auch besser sichtbar als die alten.
© VAG - VAG
-
Opernhaus
Der U-Bahnhof Opernhaus wurde ebenfalls grundgereinigt und neu gestrichen. Die Sitzbänke haben neue Holzlatten erhalten und das Wegeleitsystem wurde erneuert.
-
Rathenauplatz
Auch am U-Bahnhof Rathenauplatz wurde das Wegeleitsystem überarbeitet, um den Fahrgästen die Orientierung zu erleichtern. Zudem wurden die in die Jahre gekommenen Holzlatten der Bänke durch neue ersetzt.
-
Rennweg
Der Bahnhof Rennweg wurde grundgereinigt, was das Erscheinungsbild der Station freundlicher wirken lässt. Zudem wurde der Bahnsteig mit neuen Bänken, sowie neuen, größeren Mülleimern ausgestattet.
-
Röthenbach
Auch der U-Bahnhof Röthenbach wurde einer Grundreinigung und Malerarbeiten unterzogen. Wir haben die Sitzflächen der Bänke, sowie das Wegeleitsystem erneuert. Neben der Neubeklebung der gesamten Beschilderung inklusive der Aufzüge und Eckwannen wurden die Handläufe und Aufgänge mit einer Blindenhandlaufbeschriftung nachgerüstet.
-
Schoppershof
Der U-Bahnhof Schoppershof wurde mit einem neuen Wegeleitsystem mit zusätzlichen Schildern ausgestattet, was den Fahrgästen die Orientierung erleichtert.
-
Sankt Leonhard
Die tolle Optik des Sandsteines am U-Bahnhof Sankt Leonhard kommt dank einer Grundreinigung wieder voll zur Geltung. Wie bei allen revitalisierten Stationen wurde auch hier das Wegeleitsystem erneuert und um neue Schilder ergänzt.
-
Schweinau
Der U-Bahnhof Schweinau ist mit seiner Backsteinoptik ein echter Hingucker. Nach der erfolgten Grundreinigung im Zuge der Revitalisierung umso mehr. Zudem wurden auch in Schweinau die Sitzbänke erneuert und das Wegeleitsystem überarbeitet.
-
Weißer Turm
Weißer Turm ist der erste umgestaltete U-Bahnhof im Innenstadtbereich. Die Wände des Bahnhofes sind mit Sandstein verkleidet, was an die damaligen Verteidigungsanlagen erinnern soll. Vor der Umgestaltung waren auch die Sockel der Sitzbänke aus Sandstein. Diese wurden jetzt abgerissen und ebenso wie die Sitzlatten erneuert.
© VAG - VAG
-
Wöhrder Wiese
Auch am U-Bahnhof Wöhrder Wiese wurde das Wegeleitsystem erneuert. Außerdem haben wir auch hier Malerarbeiten und eine Grundreinigung durchgeführt.
Welche U-Bahnhöfe werden revitalisiert?
Den Anfang machte 2015 der U-Bahnhof Scharfreiterring. 2020 begannen die Arbeiten am U-Bahnhof Muggenhof. Er ist damit der zweite U-Bahnhof, der aufwendig saniert werden soll. In unseren Bildergalerien erhalten Sie einige Impressionen von den Baumaßnahmen. Außerdem können Sie bewundern, wie Scharfreiterring nach der Verschönerung aussieht.
Der U-Bahnhof Muggenhof wird von Grund auf saniert
Klicken Sie auf die Bilder um diese zu vergrößern:







































So sieht der Scharfreiterring nach der Verschönerung aus
Klicken Sie auf die Bilder um diese zu vergrößern: