Freies WLAN
Sichern Sie sich Ihren frei-Surf-Platz
Schnell noch online die beste Fahrverbindung suchen, E-Mails checken oder die neueste Nachricht posten – bei uns ist das möglich, kostenlos und unbegrenzt. Aktuell stellen wir an 16 U-Bahnhöfen und in allen unseren Bussen freies WLAN zur Verfügung und der Ausbau soll weitergehen.

-
@BayernWLAN
Bayern baut als das erstes Bundesland ein eigenes WLAN-Netz auf. Bis zum Jahr 2020 sollen an die 20.000 Hotspots im BayernWLAN kostenfrei zur Verfügung stehen. Auch in Nürnberg. Diese Übersichtskarte zeigt die aktiven Hotspots.
Der Freistaat Bayern fördert auch Hotspots im Öffentlichen Personennahverkehr. Bei uns in Nürnberg machten die U-Bahnhöfe Hauptbahnhof, Messe, Flughafen und Lorenzkirche den Anfang. Bis Ende 2019/Anfang 2020 werden insgesamt 16 U-Bahnhöfe BayernWLAN ausstrahlen. Aktuell ist das bayerische WLAN-Netz an folgenden U-Bahnhöfen verfügbar : Hauptbahnhof, Messe, Flughafen, Lorenzkirche, Scharfreiterring, Weißer Turm, Maximilianstraße, Plärrer, Wöhrder Wiese, Rathenauplatz, Frankenstraße, Gustav-Adolf-Straße, Langwasser Mitte, Friedrich-Ebert-Platz, Nordostbahnhof und Röthenbach.
Gefördert wird auch die Ausrüstung unserer dreiteiligen Straßenbahnen, der GT6N. Diese Fahrzeuge werden in den nächsten Jahren von Grund auf modernisiert. In diesem Zuge werden WLAN-Router eingebaut. Das erste Fahrzeug ist Anfang 2018 wieder in Betrieb gegangen. Weitere folgen nach und nach.
Unter www.wlan.bayern.de erhalten Sie weitere Information zum BayernWLAN.
Die Nutzung des BayernWLAN ist für unsere Fahrgäste kostenlos. Volumen und zeitliche Nutzung sind unbegrenzt.© bayern wlan - bayern wlan
-
@mobiconnect
Unsere gesamte Busflotte ist „online“ – @mobiconnect, dem WLAN der VAG. Auch in den Bussen der in unserem Auftrag fahrenden privaten Busunternehmer kann kostenlos gesurft werden. Modernste Standards und höchstmögliche Bandbreite inklusive. Außerdem ist das freie @mobiconnect
- an 14 Bus- und Straßenbahnhaltestellen,
- in den U-Bahnhöfen Hauptbahnhof, Messe, Flughafen, Lorenzkirche, Scharfreiterring, Weißer Turm, Maximilianstraße, Plärrer, Wöhrder Wiese, Rathenauplatz sowie Frankenstraße und
- in mehr als der Hälfte unserer 14 dreigliedrigen Straßenbahnen des Typs GT6N verfügbar.
Auch die Nutzung des VAG WLANs ist für unsere Fahrgäste kostenlos. Volumen und zeitliche Nutzung sind unbegrenzt.© VAG - VAG
-
Test Besetzungsgradmesung
Hintergrund
Seit Dienstag, 10. November 2020 führen wir in zwei Gelenkbussen einen Test zur Messung der Auslastung unserer Fahrzeuge durch. Damit soll ermittelt werden, wie viele Fahrgäste sich in den Fahrzeugen aufhalten. Dazu arbeiten wir mit der abl social federation GmbH und der Stahl Computertechnik GmbH zusammen. abl ist auch als Partner beim freien WLAN mobiconnect mit an Bord. Dieser Test wird sechs bis acht Wochen dauern. Die beiden genannten Busse sind hauptsächlich auf der Linie 55 unterwegs.
DatenerfassungÜber den in den Bussen verbauten Router werden die Endgeräte erfasst, die sich mit einer Bestätigung der Nutzungsbedingungen in das freie WLAN mobiconnect eingeloggt haben.
Auch diejenigen Geräte, die zwar nicht eingeloggt sind, aber das WLAN oder Bluetooth eingeschaltet haben, werden während der Teststellung erfasst. Wir erhalten lediglich die Summe, der auf Empfang gestellten Endgeräte im Fahrzeug beziehungsweise über die in mobiconnect eingeloggten WLAN-Nutzer. Die Werte werden dann mit der Größe des Fahrzeugs und der Anzahl der verfügbaren Plätze in Relation gesetzt. Analysedaten aus vorangegangenen Fahrgastzählungen und Erfahrungswerte werden bei der Bemessung herangezogen. Die Erfassung ist vergleichbar mit Apps, die Staumeldungen generieren.
Hauptziel des Tests ist die Prüfung der Durchführbarkeit auf technischer Ebene und ob die erfassten Zahlen dafür geeignet sind, Besetzungsgrade abzuleiten.
Ihr Vorteil und AusblickSollte der Test erfolgreich sein, prüfen wir, diese Technik in allen Fahrzeugen, die mit WLAN ausgestattet sind, umzusetzen. Der dadurch ermittelte Besetzungsgrad wird Ihnen dann, beispielsweise über den Abfahrtsmonitor in Echtzeit, zur Verfügung gestellt werden. Sie als Fahrgast haben damit die Möglichkeit, sich vor einer Fahrt darüber zu informieren, wie voll das Fahrzeug ist und können sich gegebenenfalls entscheiden, zu einer anderen Zeit zu fahren.
DatenschutzDatenschutzrechtlich haben wir das Ganze geprüft und als unbedenklich eingestuft: Wir speichern dabei keine personenbezogene Daten wie beispielsweise die MAC Adresse des Handys oder geben diese weiter. Wir greifen lediglich auf Daten zu, die für die technische Erbringung der Leistung des öffentlichen WLANs ohnehin zur Verfügung stehen. Auch bei der Erfassung der Geräte mit offenem WLAN beziehungsweise Bluetooth werden keinerlei personenbezogenen Daten erfasst, es wird lediglich die Anzahl der Geräte weitergegeben.
An diesen Orten in unserem Verkehrsnetz können Sie bereits freies WLAN nutzen:
An den U-Bahnhöfen:
Lorenzkirche, Flughafen, Messe, Hauptbahnhof, Scharfreiterring, Plärrer, Maximilianstraße, Weißer Turm, Wöhrder Wiese, Rathenauplatz, Frankenstraße, Friedrich-Ebert-Platz, Nordostbahnhof, Röthenbach, Gustav-Adolf-Straße, Langwasser Mitte, Großreuth bei Schweinau, Gostenhof
An den Bus-/Straßenbahnhaltestellen:
Röthenbach, Maximilianstraße, Am Wegfeld, Frankenstraße, Langwasser Mitte, Gustav-Adolf-Straße, Friedrich-Ebert-Platz, Plärrer, Hauptbahnhof, Nordostbahnhof, Langwasser Süd, Aufseßplatz, Rathenauplatz, Nordostbahnhof, Herrnhütte, Ziegelstein
In folgenden Fahrzeugen:
- in unseren eigenen Bussen und in 30 Fahrzeugen der in unserem Auftrag fahrenden privaten Busunternehmen
- in allen 14 Straßenbahnen des Typs GT6N
- in den ersten Straßenbahnen des Typs GT8N, die nach und nach modernisiert werden
- in den neuen G1-U-Bahn-Zügen
Häufige Fragen
-
Wie kann ich das freie WLAN nutzen?
Ganz einfach: ohne vorherige Anmeldung, Benutzernamen oder Passwort.
Jeder, der über ein WLAN-fähiges Gerät verfügt, kann das öffentliche BayernWLAN oder mobiconnect der VAG im Empfangsbereich eines Access Points (Hotspots).So geht’s:
- Schalten Sie an Ihrem Endgerät - Smartphone, Tablet oder Notebook - WLAN ein.
- Wählen Sie dann das Netzwerk @BayernWLAN oder @mobiconnect.
- Der Browser öffnet sich jetzt automatisch.
- Mit einem Klick auf „Verbinden“ akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen und können sofort ins Internet.
-
Wie trenne ich die Verbindung?
Um die Verbindung zu trennen, muss die WLAN-Verbindung des Endgeräts getrennt werden. Um ein erneutes Verbinden dauerhaft zu vermeiden, muss der WLAN-Name (SSID) @BayernWLAN bzw. @mobiconnect in den WLAN-Einstellungen gelöscht werden.
-
Wie ist die Reichweite eines WLAN-Hotspots?
Dies ist abhängig vom Sender, der Umgebung und dem jeweiligen Endgerät bzw. der darin verbauten Antenne. In der Regel beträgt die Reichweite in geschlossenen Räumen etwa15 bis 30 Meter und im Außenbereich ca. 150 Meter. Allerdings haben wir die Reichweiten der Hotspots so ausgelotet, dass eine flächendeckende Ausleuchtung in den U-Bahnhöfen bzw. Fahrzeugen gewährleistet werden kann.
Allerdings wird im Randgebiet, sofern keine Überlappung zum nächsten Hotspot erfolgt, die Verbindung schwächer. Dann kann sich das Surfen verlangsamen oder die Verbindung abbrechen. -
Der Seitenaufbau am WLAN-Hotspot ist langsam. Woran kann das liegen?
Das kann von mehreren Faktoren abhängen von:
- dem jeweiligen Endgerät,
- eventuellen Störquellen in der Umgebung,
- der Anzahl der gleichzeitigen Nutzer im WLAN-Hotspot,
- der Entfernung zum Zentrum des WLAN-Hotspots bzw. zum Access Point, der das WLAN-Signal aussendet.
-
Was kostet die Nutzung?
Nichts: Das öffentliche WLAN ist für den Nutzer kostenlos.
-
Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung?
Die Nutzung ist zeitlich unbegrenzt. Alle Inhalte werden neutral übermittelt, also gleichberechtigt ohne Einschränkungen durchgeleitet, es gibt keine Drosselung. Das Internet ist grundsätzlich vollumfänglich nutzbar. Ausgenommen sind jugendgefährdende und rechtswidrige Inhalte. Hierfür werden entsprechende Filter eingesetzt.
-
Wie sicher ist die Datenverbindung?
Die Verbindung mit den WLAN-Hotspots hat keine Sicherheitsverschlüsselung. Daher empfehlen wir, sensible Daten wie beispielsweise Kontodaten, vertrauliche Dokumente oder Passwörter, nicht zu übermitteln. Für sensible Daten empfehlen wir, nur SSL-gesicherte Webseiten (https) oder ein Virtual Private Network (VPN) aufzurufen.
Lesen Sie dazu auch die Nutzungsbedingungen: -
Zum Thema Datenschutz
Für das Nutzen des freien WLANs ist keine Registrierung mit persönlichen Daten erforderlich. Wir, die VAG, erfassen keine personenbezogenen Daten; es werden nach Bestätigung der Nutzungsbedingungen Daten durch unseren Dienstleister abl social federation erfasst, die zur technischen Erbringung des Dienstes notwendig sind. Der Dienstleister ist zur Einhaltung des Telemediengesetzes verpflichtet und wahrt die Bestimmungen des geltenden Datenschutzrechtes. Weiterhin ist der Dienstleister dementsprechend zertifiziert. Zu den Nutzungsbedingungen.
Der Dienstleister beim BayernWLAN, Vodafone, speichert zur Erbringung des Dienstes und der Störungsbeseitigung temporär die Verkehrsdaten (IP- und MAC-Adresse) der angemeldeten Geräte. Diese Daten werden spätestens 48 Stunden nach der Verbindung wieder gelöscht. Zu den Nutzungsbedingungen. -
Wen kontaktiere ich bei Problemen?
@mobiconnect
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an unseren Partner abl unter Telefon 0180 5242944 (Kosten: aus dem deutschen Festnetz 0,14 €/Min, aus dem Mobilfunk max. 0,42 €/Min) oder per Email an info@social-federation.com.
Bei organisatorischen oder sonstigen Fragen wenden Sie sich an die 283-4646 oder service@vag.de
@BayernWLAN
Bei Problemen mit dem Hotspot wenden Sie sich bitte an die spezielle Hotline unter Telefon 0800 6648386.
Um den betreffenden Accesspoint identifizieren zu können, ist dem Support die ID (Kennung) zu nennen. Dieser wird beim Verbinden mit dem jeweiligen freien WLAN-Netz angezeigt.