Daten und Fakten zur Mobilität
So bewegt sich Nürnberg
Seit 1989 lassen wir die (Alltags-)Mobilität der Nürnberger*innen untersuchen. Durch die kontinuierlichen Mobilitätserhebungen verfügen wir inzwischen über einen umfassenden Datenbestand, der genaue Analysen der Mobilität und deren zeitlicher Entwicklung erlaubt.

Alle Untersuchungen werden nach dem neuen KONTIV®-Design durchgeführt. Die Stichprobe umfasst Personen ab 0 Jahren, erfasst werden alle Wege bis 100 Kilometer und alle Tage eines Jahres.
Aktuell liegen Ergebnisse für das Erhebungsjahr 2022 vor, der Zeitraum 2020/21 wurde vorher zu einem Datenbestand während Corona zusammengefasst und phasenweise analysiert.
Das aktuelle Erhebungsjahr 2022 umfasst die Stichtagsmonate Oktober 2021 bis September 2022. Die Zahlen für den Zeitraum 2020/21 reichen von März 2020 bis September 2021. Der Erhebungsbestand 2022 wurde sozidemographisch gewichtet und umfasst 2.911 Personen und 7.937 Wege.
-
Mobilität der Nürnberger
Wie oft verlassen die Nürnberger*innen das Haus? Wie oft haben sie außerhäusig zu tun und wie lang sind sie dafür unterwegs?
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Die Mobilität der Nürnberger*innen hat im Erhebungsjahr 2022 fast wieder das Niveau wie vor der Pandemie erreicht. Neben dem Außer-Haus-Anteil (82 Prozent) ist auch die durchschnittliche Anzahl an Wegen (2,9) und Aktivitäten (1,7) pro Person/Tag in etwa auf dem Niveau des „Vor-Corona-Jahres 2019“ gestiegen. Das gestiegene Mobilitätsniveau zeigt sich auch bei der Unterwegszeit und der zurückgelegten Entfernung pro Person. Im Jahr 2022 legen die Nürnberger*innen durchschnittlich 18 Kilometer pro Tag zurück, bei einer mittleren Unterwegszeit von 64 Minuten. -
Verkehrsmittelwahl
Einen weiteren wichtigen Blickwinkel auf die Mobilität der Nürnberger*innen liefert eine Darstellung darüber, welche Verkehrsmittel für die täglichen Wege verwendet werden.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Im aktuellen Marktforschungsjahr 2022 konnte sich der ÖPNV wieder auf einen Marktanteil von 20 Prozent steigern. Der Pkw- Anteil bleibt mit 26 Prozent als Fahrer bzw. 8 Prozent als Mitfahrer auf historisch niedrigem Niveau. Während Wege mit dem Fahrrad auf unverändertem Niveau bleiben, steigt der Fußwegeanteil 2022 erneut leicht an. -
Aktivitäten
Zu welchen Zwecken legen die Nürnberger*innen überhaupt ihre Wege zurück? Die Statistik der Aktivitäten seit 1989 gibt über die prozentualen Anteile Aufschluss.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Die Aktivitäten der Nürnberger*innen haben sich seit 2019 maßgeblich verändert. Arbeitswege haben unter dem Einfluss zunehmender Homeoffice-Tätigkeiten leicht abgenommen, während sich der Anteil an Ausbildungswegen (8 Prozent) wieder stabilisiert hat. Einkaufswege sind wieder auf einen Anteil von 21 Prozent gesunken. Dienstleistungen werden im Vergleich zum Vorjahr häufiger in Anspruch genommen (+ 2 Prozentpunkte). Keine Veränderung zeigt sich bei den Begleitwegen (8 Prozent), während der Anteil an Freizeitwegen (2022: 34 Prozent) deutlich gestiegen ist. -
ÖPNV-Nutzung
Die ÖPNV-Nutzung kann vor allem mittels dreier zentraler Kenngrößen analysiert werden: Die Anzahl der Fahrten je Einwohner*innen und Jahr, der Anteil der Nutzenden pro Tag und die Nutzungshäufigkeit je Nutzer*innen und Tag. Eine Übersicht über die ÖPNV-Nutzung der Nürnberger*innen liefert dieses aktuelle Schaubild.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Jede*r vierte Nürnberger*innen hat im Erhebungsjahr 2022 mindestens ein Mal am Tag die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt. Dieser Anstieg gegenüber 2020-21 schlägt sich auch in den ÖPNV-Wegen pro Person und Jahr nieder (+ 63 Fahrten). Die durchschnittliche Anzahl an ÖPNV-Fahrten hat sich geringfügig auf 2,2 Fahrten pro Nutzer*in erhöht. -
PKW-Nutzung
Wie viele der (privat) zugelassenen Pkw werden pro Tag überhaupt bewegt? Für wie viele Fahrten, wie lange pro Tag und mit welchem Besetzungsgrad zeigt die Übersicht über die PKW-Nutzung in Nürnberg.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Nur die Hälfte (51 Prozent) der privat zugelassenen Pkw in Nürnberg wurden im Erhebungsjahr 2022 an einem durchschnittlichen Tag in Betrieb genommen. Die täglich unternommenen Pkw-Fahrten bleiben konstant (1,4 Fahrten), während sich die tägliche Pkw-Fahrtendauer auf 26 Minuten pro Pkw erhöht hat. Die Pkw-Besetzung bleibt mit 1,3 Personen pro Fahrt über die gesamte Zeitreihe hinweg (2005 ausgenommen) stabil. -
PKW-Fahrten
Wie viele PKW-Fahrten legen die Nürnberger*innen durchschnittlich zurück und wie viel Fahrten davon nur in Nürnberg? Wie lang sind die Fahrten dabei im Durchschnitt. Antworten auf diese Fragen gibt diese Übersicht.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Von 510 Pkw-Fahrten, die von Nürnberger*innen im Schnitt pro Jahr zurücklegt werden, finden 379 Pkw-Fahrten ausschließlich innerhalb Nürnbergs statt. Dabei sind acht Prozent der Fahrten nicht weiter als ein Kilometer, gut ein Drittel dieser Fahrten enden spätestens nach drei Kilometern, 57 Prozent nach fünf Kilometern.