Mobil mit Rollstuhl und Kinderwagen
Die VAG bringt Sie sicher an Ihr Ziel
Zu unseren Fahrgästen gehören viele in ihrer Mobilität eingeschränkte Menschen und Eltern mit Kinderwagen. Ihnen die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel so einfach wie möglich zu machen, ist uns ein wichtiges Anliegen.

Fahrgäste, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind, können sich hier über die Position der Türen an den einzelnen Straßenbahnhaltestellen informieren und an welcher Tür sie am leichtesten einsteigen können:
Ein- und Ausstieg bei Straßenbahnen für Rollstuhlfahrer*innen
-
U-Bahnhöfe und Haltestellen
U-Bahnhöfe
Die Treppengeländer vieler unserer U-Bahnhöfe sind mit einer taktilen Handlaufbeschriftung (Braille- und Pyramidenschrift) zur Wegeleitungen ausgestattet. Zudem sind alle unsere U-Bahnhöfe mit Blindenleitstreifen ausgestattet, um sehbehinderten Menschen die Orientierung zu erleichtern. Auch sind die Wegeleitungen möglichst kontrastreich gestaltet und mit speziellen, blendfreien Folien ausgestattet, um die Sicht- und Lesbarkeit zu verbessern. Mithilfe von Durchsagen und DFIS-Anzeigern übermitteln wir alle relevanten Meldungen an den Bahnsteigen akustisch und optisch, sodass die Fahrgäste stets bestmöglich informiert sind.
Aufzüge an U-Bahnhöfen
Alle U-Bahnhöfe in Nürnberg und Fürth sind mit wenigstens einem Aufzug ausgerüstet, der direkt von der Oberfläche zum Bahnsteig führt (Ausnahme: U-Bahnhof Lorenzkirche, hier führt der Aufzug vom Bahnsteig ins barrierefrei erreichbare Verteilergeschoss). Nähere Angaben (Maße) zu den Aufzügen finden Sie hier zum Download. Über Störungen der Aufzüge informieren Sie sich bitte im Bereich Linien-Info. Diese Information können Sie auch über unseren Aufzugservice unter "Meine VAG" per E-Mail und/oder SMS abonnieren.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Sie in den U-Bahnhöfen Gostenhof, Bärenschanze, Maximilianstrasse, Muggenhof und Schweinau den Aufzug nutzen, dann haben Sie keine Möglichkeit, an den Fahrkartenautomaten ein Ticket zu erwerben, da die Automaten jeweils im Verteilergeschoss platziert sind. Die Verteilergeschosse werden vom Aufzug nicht angefahren und sind daher für mobilitätseingeschränkte Fahrgäste nicht zugänglich. Haben Sie kein Abo oder eine MobiCard, dann kaufen Sie bitte Ihr Ticket im Vorverkauf: im VGN Onlineshop oder in einer der privaten Verkaufsstellen. Oder Sie nutzen das HandyTicket über die NürnbergMOBIL-App.
Standorte behindertengerechter Toiletten im U-Bahn-Bereich
Auf dieser Liste ist ersichtlich, in welchen U-Bahnhöfen sich behindertengerechte Toiletten befinden.Bus- und Straßenbahnhaltestellen
Unsere Straßenbahnhaltestellen sind mit DFIS-Anzeigern ausgestattet, die die Fahrgäste über die nächsten Abfahrten informieren. Sehbehinderte und Blinde können sich diese Information mithilfe eines Knopfes vorlesen lassen. Der Knopf macht durch ein Klicken (Tacker) auf sich aufmerksam. Einige unserer Bus- und Straßenbahnhaltestellen sind mit einem extra hohen Bordstein ausgestattet, sodass der Ein- und Ausstieg in die Fahrzeuge erleichtert wird. Benötigen Sie dennoch Hilfe, wenden Sie sich bitte ans Fahrpersonal, das hilft ihnen gerne.
-
Fahrzeuge
U-Bahn
Optische und akustische Ankündigungen in den Fahrzeugen erleichtern die Orientierung sowie den Ein- und Ausstieg.
Auf allen Linien der Nürnberger U-Bahn ist dank automatischer Spaltüberbrückung ein einfacher Ein- und Ausstieg möglich.Straßenbahn
Bei den Straßenbahnen verkehren in Nürnberg ausschließlich Niederflurfahrzeuge. Zusätzliche Klapprampen erleichtern den Einstieg für Rollstuhlfahrer*innen nochmals. Bitte melden Sie sich beim Fahrpersonal, das die Rampe ausklappt. Außerdem sind in der Nähe der Türbereiche spezielle Flächen mit ausreichend Platz für Rollstühle und Kinderwägen ausgewiesen. An Haltestellen, die von mehr als einer Linie bedient werden, sorgen Außenansagen an den Fahrzeugen dafür, dass sich blinde und sehbehinderte Fahrgäste besser zurechtfinden. Unseren neuen Avenio-Fahrzeuge sind zudem mit LED-Signalen ausgestattet, die anzeigen, ob noch Aus- und Zugestiegen werden darf.
Bus
Auch bei all unseren Bussen handelt es sich um Niederflurfahrzeuge. Zusätzlich werden die Busse zum Ein- und Aussteigen seitlich abgesenkt (Kneeling). Außerdem sind unsere Busse mit Rampen für Rollstuhlfahrer*innen ausgerüstet. Bitte melden Sie sich beim Fahrpersonal, das die Rampe aktiviert. Eltern mit Kinderwagen steigen bitte an den hinteren Türen mit Kinderwagensymbol ein. Hier gibt es genügend Abstellflächen für den Kinderwagen und Sitzplätze für die Eltern.
-
Mobilitätsbegleitdienst
Für Menschen mit einer vorübergehenden oder dauerhaften Einschränkung kann die Benutzung unserer öffentlichen Verkehsrmittel schnell zur Herausforderung werden. Daher haben die NOA.kommunal GmbH gemeinsam mit dem Jobcenter der Stadt Nürnberg und der VAG den Mobilitätsbegleitdienst ins Leben gerufen. Das speziell geschulte Personal unterstützt Menschen, die sich bei der Bewegung im öffentlichen Raum unsicher fühlen. Der Mobilitäts-Begleitdienst kann montags bis freitags zwischen 8.00 und 18.00 Uhr in Anspruch genommen werden. Ausgenommen davon sind Feiertage. Wichtig ist, dass Sie den Dienst frühestens zwei Wochen und spätestens drei Tage vor dem Wunschtermin buchen. Gebucht werden kann telefonisch unter 0911-507319135, per E-Mail an begleitdienst@noa.nuernberg.de oder im Internet. Sie erhalten einen Tag vor dem Wunschtermin eine finale Bestätigung der NOA. Der Service ist kostenfrei und gilt von der Wohnungstür bis zum Zielort und zurück. Für die Fahrten muss eine gültige Fahrkarte gelöst werden.
-
Mobil mit dem Kinderwagen
Natürlich wird der Kinderwagen kostenlos mitgenommen. Und für den kleinen „Notfall“ gibt es an den U-Bahnhöfen Lorenzkirche, Plärrer und Röthenbach Wickelmöglichkeiten.
Bitte beachten Sie: Wenn Sie Sie in den U-Bahnhöfen Gostenhof, Bärenschanze, Maximilianstraße, Muggenhof und Schweinau den Aufzug nutzen, dann haben Sie keine Möglichkeit, an den Fahrkartenautomaten ein Ticket zu erwerben, da die Automaten jeweils im Verteilergeschoss platziert sind. Die Verteilergeschosse werden vom Aufzug nicht angefahren und sind daher mit Kinderwagen nicht zugänglich. Haben Sie kein Abo oder eine MobiCard, dann kaufen Sie bitte Ihr Ticket im Vorverkauf: im VGN Onlineshop oder in einer der privaten Verkaufsstellen. Oder Sie nutzen das HandyTicket über die NürnbergMOBIL-App.
-
Unterwegs mit einem Kinderkrippenwagen
Auch Kindergärten- sowie Kinderkrippengruppen sind gern mit uns unterwegs, denn viele Ausflugsziele können sie gut mit unseren Bussen und Bahnen erreichen. Damit auch die Fahrt mit unseren Verkehrsmitteln ein tolles Erlebnis wird, gibt es wenige Besonderheiten, die bei Gruppenfahrten mit Kindern beachtet werden sollten.
Wird für den Ausflug ein sogenannter Kinderkrippenwagen genutzt, weisen wir daraufhin, dass aus sicherheitstechnischen Gründen die Mitnahme von Kinderkrippenwagen in unseren Bussen ausgeschlossen ist. In der U- und Straßenbahn ist die Mitnahme dagegen kein Problem. -
Taktiler Stadtplan mit U-Bahn- und Straßenbahnnetz
Für unsere blinden und sehbehinderten Fahrgäste halten wir in unserem KundenCenter im Hauptbahnhof (U-Bahn-Verteilergeschoss / Königstorpassage) einen taktilen Stadtplan von Nürnberg und Umgebung mit dem U-Bahn- und Straßenbahnnetz bereit.
-
E-Scooter (vierrädrig)
Vierrädrige E-Scooter mit einer Gesamtlänge von maximal 1,2 Metern und einem Gesamtgewicht (inkl. aufsitzender Person) von höchstens 300 Kilogramm werden in Bussen mitgenommen, wenn:
- die Standsicherheit durch ein Bremssystem gewährleistet wird, welches immer auf beide Räder einer Achse zusammen wirkt und nicht durch ein Differential überbrückt werden kann,
- die Scooter für die Rückwärtseinfahrt in den Bus geeignet sind,
- die Scooter bestimmte Beschleunigungskräfte aushalten,
- der Hersteller die Eignung des E-Scooters für die Mitnahme im Linienbus in der Bedienungsanleitung ausdrücklich dokumentiert hat.
Die Linienbusse wiederum müssen einen normengerechten, ausreichend dimensionierten Rollstuhlplatz mit einem mindestens 28 Zentimeter überstehenden Haltebügel zum Gang hin aufweisen, um die sichere Aufstellung des E-Scooters auf dem Rollstuhlplatz zu gewährleisten.
Was heißt das für E-Scooter-Nutzende in Nürnberg?
Wir nehmen E-Scooter, die die Anforderungen erfüllen und mit dem bundesweit einheitlichen Piktogramm gekennzeichnet sind, in unseren Straßenbahnen und unseren ebenfalls mit einem bundesweit einheitlichen Piktogramm gekennzeichneten Bussen mit. Bei den U-Bahnen gibt es keine Einschränkungen.Wichtiger Hinweis: Die Piktogramme für die E-Scooter dürfen ausschließlich von den Herstellern bzw. den Unternehmen ausgegeben werden, die einen mitnahmetauglichen E-Scooter in Deutschland in den Verkehr oder auf den Markt bringen (z. B. Importeure, Vertriebsorganisationen). E-Scooter-Nutzer tragen die Verantwortung dafür, dass sie ein entsprechend offizielles Piktogramm auf ihrem Scooter haben
-
Fahrkarte
Schwerbehinderte, die im Besitz eines grün/orangenen Schwerbehindertenausweises sowie eines Ausweisblattes mit gültiger Wertmarke sind, können deutschlandweit die Verkehrsmittel des öffentlichen Nahverkehrs (alle Nahverkehrszüge in der 2. Klasse (S-Bahn R-Bahn), U-Bahnen, Straßenbahnen, Busse) kostenlos nutzen. Weitere Informationen erhalten Sie auf dieser Seite.