Neuer Schliff für die U-Bahn-Schienen – Spenozug auf U1, U2 und U3 unterwegs
Ab Montag, 7. März 2022 sprüht ein Schienenschleifwagen wieder Funken im Nürnberger Untergrund – der Spenozug. Vier Wochen lang ist er jeweils von Montag bis Freitag im U-Bahn-Netz unterwegs und bringt die Schienen wieder in Form. Da die Wartungsarbeiten nicht in der Betriebsruhe zwischen 1.00 und 4.00 Uhr zu schaffen sind, beginnen sie jeweils abends ab etwa 21.00 Uhr. Die Streckenabschnitte, auf denen der Spenozug unterwegs ist, müssen während der Schleifarbeiten gesperrt werden, dort können dann keine U-Bahnen fahren. Deshalb richtet die VAG zwischen 21.00 und 1.00 Uhr auf den jeweils betroffenen Streckenabschnitten einen Ersatzverkehr mit Bussen ein. Diese fahren an Ersatzhaltestellen an der Oberfläche – im direkten Umfeld zu den betroffenen U-Bahnhöfen – ab. An den Bahnhöfen hängen Infoplakate mit den genauen Hinweisen zum Abfahrtsort der Ersatzbusse und mit allen Daten zum Einsatz des Schleifzuges. Die Fahrpläne der Busse sind an den Ersatzhaltestellen ausgehängt und stehen online auf vag.de zur Verfügung. Die Gleisarbeiten mit dem 219-Tonner sind lärmintensiv und verursachen Staub – dafür bittet die VAG alle Fahrgäste und Anwohner um Verständnis.
Einsatz des Schleifzuges auf der U2 und U3
Den Anfang macht der Spenozug in diesem Jahr auf der
U-Bahn-Linie U2 (Röthenbach – Flughafen). So fährt die U2 vom 7. bis 10. März wie gewohnt zwischen Röthenbach und Rathenauplatz, ab hier fahren die U2-Züge weiter als U3 Richtung Maxfeld. Ab Rathenauplatz bis Flughafen sind Ersatzbusse unterwegs.
Am 11. und am 14. März verleiht der Schleifzug den Gleisen auf der U3 (Großreuth bei Schweinau – Nordwestring) neuen Schliff. Zwischen Großreuth bei Schweinau und Rathenauplatz können Fahrgäste die U3 nutzen. Zur Weiterfahrt Richtung Nordwestring benutzen sie die Ersatzbusse.
Am 15. und 16. März ist der Spenozug noch einmal auf der U2 unterwegs, zwischen Röthenbach und Rothenburger Straße; auf diesem Abschnitt verkehren Ersatzbusse. Zwischen Flughafen und Rothenburger Straße fährt die U2 wie gewohnt. Von der Rothenburger Straße fahren die U2-Züge weiter als U3-Züge nach Großreuth bei Schweinau.
Einsatz des Schleifzuges auf U1
Am 17., 18. und 21. März ist der Spenozug auf der U1 (Fürth Hardhöhe – Langwasser Süd) zwischen den U-Bahnhöfen Maximilianstraße und Fürth Hardhöhe im Einsatz – hier sind dann Ersatzbusse unterwegs. Von Langwasser Süd bis Muggenhof können die U1-Züge fahren.
Den nächsten U1-Abschnitt bearbeitet der Schleifzug ab
22. bis 24. März, die Ersatzbusse fahren an diesen drei Tagen zwischen Stadtgrenze und Plärrer. Die Züge können Fahrgäste von Fürth Hardhöhe bis Stadtgrenze nutzen, hier steigen sie in den Ersatzbus um, sowie zwischen Gostenhof und Langwasser Süd.
Weiter geht es am 25. und vom 28. bis 29. März. An den Tagen fährt die U1 zwischen Fürth Hardhöhe und Hauptbahnhof sowie zwischen Bauernfeindstraße und Langwasser Süd. Auf dem Abschnitt Hauptbahnhof bis Bauernfeindstraße setzt die VAG Ersatzbusse ein. Hier gibt es eine Besonderheit: Den Halt Hasenbuck können die Busse nicht anfahren. Die Fahrgäste, mit Ziel Hasenbuck, steigen an der Frankenstraße aus und fahren mit der Straßenbahn bzw. dem Bus bis Trafowerk.
Ein letztes Mal ist der Spenozug 2022 vom 30. März bis
1. April unterwegs. Die U1 verkehrt an den drei Tagen wie üblich von Fürth Hardhöhe bis Hasenbuck. Der Umstieg auf die Ersatzbusse, die bis Langwasser Süd fahren, erfolgt bereits an der Haltestelle Frankenstraße.
Mehr Infos zum Spenozug
Bei permanenter Belastung nutzen sich Schienen ab. Daher müssen sie regelmäßig wieder in eine optimale Form gebracht werden. Hierzu bucht die VAG jedes Jahr für mehrere Wochen ein Schleiffahrzeug der Schweizer Firma Speno. Es schleift die Schienen und stellt ihr ursprüngliches Profil wieder her. Mit einer Fahrt über das Gleis ist es aber nicht getan. Das Abschleifen erfolgt in ganz feinen Schritten. Je nach Zustand, werden durchschnittlich rund 0,5 Millimeter Stahl von den Schienen abgenommen. Was wenig klingt, hat große Wirkung: Diese Wartungsmaßnahmen verlangsamen den Verschleiß und erhöhen so die Lebensdauer von U-Bahn-Rädern und Schienen. Außerdem werden Fahrgeräusche und Vibrationen während der Fahrt minimiert, wodurch sich der Fahrkomfort für die Fahrgäste verbessert. Der Spenozug wird bei seinen Einsätzen von zwei VAG-Arbeitsfahrzeugen unterstützt: Eines sorgt dafür, dass die Gleise während des Schleifens feucht bleiben, das andere reinigt die Schienen und das Gleisbett nach dem Abschleifen.
Übrigens: Unter vag.de/filme gibt es einen Film über den Spenozug.