Aktuelle Pressemeldungen
Zeppelinwagen 144 im Historischen Straßenbahndepot St. Peter zu bestaunen – Rundfahrten und mehr
Am ersten Ferienwochenende, 1. und 2. November 2025 öffnet das Historische Straßenbahndepot St. Peter der VAG-Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg wieder seine Tore und lädt zu Rundgängen durch über 140 Jahre Nahverkehrsgeschichte ein. Star des Wochenendes ist der neu aufgebaute Straßenbahn-Oldtimer Zeppelinwagen 144. Dabei handelt es sich um einen Straßenbahnwagen, der mit seinem Zwilling wie kein anderer für die Städtepartnerschaft zwischen Nürnberg und Krakau steht. Außerdem im Einsatz: die Oldtimerlinie 15.
Zum Hintergrund
In fast sechs Jahren hat der Verein der Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn e. V. zusammen mit den Krakauer Verkehrsbetrieben MPK Krakau aus ursprünglich einem Wagen zwei gemacht – einen für Krakau und einen für Nürnberg. Und das kam so: Bereits 1976, im Gründungsjahr des Vereins, entdeckte ein Mitglied den 1909 von der MAN in Nürnberg gebauten Wagen in Krakau. Dieser war während des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Reichsleistungsgesetzes dorthin verkauft worden. Das Bestreben des Vereins war es fortan, den Zeppelinwagen zu restaurieren und nach Nürnberg zurückzuführen – trotz des Eisernen Vorhangs und der damit verbundenen schwierigen Rahmenbedingungen. Da fügte es sich, dass Nürnberg und Krakau 1979 Partnerstädte wurden, woran das Buhlen um den Zeppelinwagen wohl nicht ganz unschuldig war. 1984 kehrte ein in Krakau restaurierter Zeppelinwagen nach Nürnberg zurück. Zwar erhielt er keine Zulassung für den historischen Fahrbetrieb, wurde aber zum zentralen Ausstellungsstück des 1985 eröffneten Historischen Straßenbahndepots St. Peter. Er markiert damit einerseits den Startpunkt intensiver Beziehungen des Vereins und der VAG mit den Krakauer Verkehrsbetrieben, andererseits war er in Krakau die Initialzündung für das Sammeln historischer Schienenfahrzeuge.
Aus einem zwei gemacht
Daher war es vor allem für die Krakauer bereits seit geraumer Zeit eine Herzensangelegenheit, auch für ihre Stadt wieder einen Zeppelinwagen aufzubauen. Auch die Freunde der Nürnberg-Fürther Straßenbahn hegten schon länger den Wunsch, aus dem bisher nicht für den Betrieb mit Fahrgästen zugelassenen Fahrzeug einen voll einsatzfähigen historischen Straßenbahnwagen zu machen. Genau an diesem Punkt sind die Projektbeteiligten nun angekommen. Hinter ihnen liegen fast sechs Jahre intensiver Zusammenarbeit, die vor allem auf Nürnberger Seite im Wesentlichen im Ehrenamt erbracht wurden. Rund 8.200 Arbeitsstunden haben sachkundige Mitglieder des Vereins, die häufig im Hauptberuf bei der VAG tätig sind, ehrenamtlich in Konstruktionspläne, den Aufbau eines neuen, originalgetreuen Wagenkastens und das Aufarbeiten des alten Fahrgestells investiert. Auf der Krakauer Seite dürften geschätzte 15.000 Arbeitsstunden in die beiden Fahrzeuge geflossen sein – seitens eines spezialisierten Schreiners für die Holzarbeiten und den Mitarbeitenden der Krakauer Verkehrsbetriebe MPK. Finanziert wurde das Projekt rein aus Spenden.
Rundfahrten mit Zeppelinwagen und Oldtimerlinie 15
Den ersten großen öffentlichen Auftritt hat der Zeppelinwagen am Wochenende. 1. und 2. November. Dann ist er im Depot zu bestaunen und zu Rundfahrten aufbrechen. Und auch die Oldtimerlinie 15 verkehrt vom Historischen Straßenbahndepot zum Plärrer, über den Hauptbahnhof und das Doku-Zentrum zurück zum Museum. Die Fahrten starten ab 10.20 bis 16.20 Uhr stündlich am Historischen Straßenbahndepot sowie zwischen 10.55 und 16.55 Uhr, ebenfalls im Stundentakt, am Hauptbahnhof. Mit an Bord: ein Schaffner, der sein Wissen zu Fahrzeug, Fahrstrecke und Stadtgeschichte teilt.
Um bei den Rundfahrten mitfahren zu können, ist ein Fahrschein für 12,00 Euro für Erwachsene oder für 7,00 Euro für Kinder zu lösen. Familienkarten kosten 26,00 Euro – jeweils inklusive freiem Eintritt in das Historische Straßenbahndepot.
Öffnungszeiten und Eintrittspreise
Das Historische Straßenbahndepot St. Peter ist mit seinem nostalgischen Straßaboh-Café am Samstag und Sonntag zwischen 10.00 und 17.30 Uhr für Rundgänge geöffnet. Letzter Einlass in der Schloßstraße 1 ist um 17.00 Uhr. Der Eintritt beträgt 6,50 Euro für Erwachsene und 3,50 Euro für Kinder bis 14 Jahre. Die nächstgelegene VAG-Haltestelle ist Peterskirche.
Alle Infos gibt es auch unter www.vag.de/museum
Nutzungsrechte der Pressemeldungen der VAG
Texte, Fotos und Grafiken dieses Portals dürfen ausschließlich zu redaktionellen Zwecken unter Angabe der Quelle verwendet werden. Alle Inhalte dieses Portals sind das Eigentum der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. Damit liegen auch die Urheber- und sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte zu jeder Zeit bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg oder einem der Tochterunternehmen.
Im Zweifelsfall genügt eine schriftliche Anfrage.
Der Abdruck der hier zur Verfügung gestellten Texte, Fotos und Grafiken ist honorarfrei. Wir freuen uns über Belegexemplare.