Daten und Fakten zur Mobilität
So bewegt sich Nürnberg
Seit 1989 lassen wir die (Alltags-)Mobilität der Nürnbergerinnen und Nürnberger untersuchen. Durch die kontinuierlichen Mobilitätserhebungen verfügen wir inzwischen über einen umfassenden Datenbestand, der genaue Analysen der Mobilität und deren zeitlicher Entwicklung erlaubt.

Alle Untersuchungen werden nach dem neuen KONTIV®-Design durchgeführt. Die Stichprobe umfasst Personen ab 0 Jahren, erfasst werden alle Wege bis 100 Kilometer und alle Tage eines Jahres. Die aktuellen Zahlen umfassen den Zeitraum von Juli 2018 bis Juni 2019. Im Rahmen der Nürnberger Mobilitätserhebung 2019 haben insgesamt 1.734 Personen geantwortet.
Im aktuellen Auswertungsjahr waren mehr Nürnberger mit dem öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) unterwegs als je zuvor. Gleichzeitig sinken die Pkw-Fahrten auf ein historisches Minimum. Fahrradwege bleiben wie im letzten Jahr auf einem hohen Niveau.
-
Mobilität der Nürnberger
Wie oft verlassen die Nürnbergerinnen und Nürnberger das Haus? Wie oft haben sie außerhäusig zu tun und wie lang sind sie dafür unterwegs?
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Die zentralen Kennziffern der Mobilität bleiben, über den gesamten Zeitraum (1989 bis 2019) betrachtet, relativ stabil. Allerdings zeigt sich in den jüngsten Jahren ein leicht angestiegenes Mobilitätsniveau in der Nürnberger Bevölkerung. Nach dem letztjährigen Anstieg der Wege pro Person (3,0) hat sich 2019 auch die Anzahl der Aktivitäten (1,8) sowie die tägliche Unterwegszeit (69 Minuten) erhöht. Keine Veränderung zeigt sich beim Außer-Haus-Anteil (84 Prozent) und der durchschnittlich zurückgelegten Entfernung, die nach wie vor bei 20 Kilometern pro Tag liegt. -
Verkehrsmittelwahl
Einen weiteren wichtigen Blickwinkel auf die Mobilität der Nürnbergerinnen und Nürnberger liefert eine Darstellung darüber, welche Verkehrsmittel für die täglichen Wege verwendet werden.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
An einem durchschnittlichen Tag des Jahres 2019 legen die Nürnberger(innen) 23 Prozent aller Wege mit den öffentlichen Verkehrsmitteln und 14 Prozent mit dem Fahrrad zurück. Mit 24 Prozent liegt der Anteil an Zu Fuß-Wegen einen Prozentpunkt höher als im Vorjahr. Der Anteil an Pkw-Wegen nimmt weiterhin ab und erreicht im Erhebungsjahr 2019 mit 30 Prozent ein historisches Minimum. 9 Prozent aller Wege werden nach wie vor als Mitfahrer(in) im Pkw getätigt. Vorjahr der höchste ÖPNV-Anteil seit Beginn der Messungen erreicht, der Pkw-Fahrer-Anteil erreicht ein historisches Minimum. -
Aktivitäten
Zu welchen Zwecken legen die Nürnbergerinnen und Nürnberger überhaupt ihre Wege zurück? Die Statistik der Aktivitäten seit 1989 gibt über die prozentualen Anteile Aufschluss.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Die Aktivitäten der Nürnberger und Nürnbergerinnen bleiben im zeitlichen Verlauf relativ stabil. Wie im vorangegangen Jahr entfallen 2019 jeweils 30 Prozent der zurückgelegten Wege auf „Pflichtaktivitäten“ (Arbeit, dienstlich/geschäftlich, Ausbildung“) und „Versorgungsaktivitäten“ (Einkauf, Inanspruchnahme von Dienstleistungen). Der Anteil an Wegen, die zu Freizeitzwecken unternommen werden, ist im Vergleich zu 2018 auf 32 Prozent gesunken (- 1 Prozentpunkt). Ein entsprechender Anstieg ist bei der Aktivität „Begleitung“ (von 7 Prozent auf 8 Prozent) zu beobachten. -
ÖPNV-Nutzung
Die ÖPNV-Nutzung kann vor allem mittels dreier zentraler Kenngrößen analysiert werden: Die Anzahl der Fahrten je Einwohner und Jahr, der Anteil der Nutzer pro Tag und die Nutzungshäufigkeit je Nutzer und Tag. Eine Übersicht über die ÖPNV-Nutzung der Nürnbergerinnen und Nürnberger liefert dieses aktuelle Schaubild.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Die Anzahl der Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln steigt seit 2013 kontinuierlich an und erreicht 2019 mit 230 das bisherige Höchstniveau. Der Anteil der Nürnberger, die an einem Tag den ÖPNV nutzen, liegt seit 2018 beim Spitzenwert von 29 Prozent. Die ÖPNV-Fahrten pro ÖPNV-Nutzer bleiben mit 2,3 Fahrten am Tag seit 2015 unverändert. -
PKW-Nutzung
Wie viele der (privat) zugelassenen Pkw werden pro Tag überhaupt bewegt? Für wie viele Fahrten, wie lange pro Tag und mit welchem Besetzungsgrad zeigt die Übersicht über die PKW-Nutzung in Nürnberg.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Nur 58 Prozent der privat zugelassenen Pkw in Nürnberg wurden 2019 an einem durchschnittlichen Tag in Betrieb genommen. Der relativ deutliche Rückgang der Nutzungsquote gegenüber dem Vorjahr (- 2 Prozentpunkte) spiegelt sich auch bei den täglich unternommenen Pkw-Fahrten (1,7) und der täglichen Pkw-Fahrtendauer (32 Minuten) wider. Einzig die Pkw-Besetzung bleibt mit 1,3 Personen pro Fahrt unverändert. -
PKW-Fahrten
Wie viele PKW-Fahrten legen die Nürnberger durchschnittlich zurück und wie viel Fahrten davon nur in Nürnberg? Wie lang sind die Fahrten dabei im Durchschnitt. Antworten auf diese Fragen gibt diese Übersicht.
Für den Untersuchungszeitraum bedeutet dies:
Von 570 Pkw-Fahrten, die ein Nürnberger im Schnitt pro Jahr zurücklegt, finden 406 Pkw-Fahrten ausschließlich innerhalb Nürnbergs statt. Dabei sind acht Prozent der Fahrten nicht weiter als ein Kilometer, gut ein Drittel dieser Fahrten enden spätestens nach drei Kilometern, 57 Prozent nach fünf Kilometern.