Schwerbehindertenerhebung in unseren Bussen und Bahnen

Vom Montag, 11. bis Sonntag, 31. August 2025 sind die Fahrgastzähler zum dritten Mal in diesem Jahr im Rahmen der Schwerbehindertenzählung unterwegs.
In unserem Auftrag ermitteln sie, mit welchen Fahrscheinen die Fahrgäste in Bussen und Bahnen unterwegs sind. Dabei erfassen sie, wie viele schwerbehinderte Fahrgäste durchschnittlich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln fahren. Die Zählungen liefern die Basis für die Berechnung von Ausgleichszahlungen. Die Verkehrszähler sind in Nürnberg stichprobenartig auf allen Linien unterwegs. Sie tragen einen Dienstausweis und bitten die Fahrgäste, ihre Tickets vorzuzeigen. Da sie nicht als Fahrkartenkontrolleure unterwegs sind, geschieht das Vorzeigen der Fahrausweise auf freiwilliger Basis. Wir bitten Sie, die Zählungen zu unterstützen, damit sie zu einem aussagekräftigen Ergebnis führen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Basis für Ausgleichszahlungen
Laut Sozialgesetzbuch werden schwerbehinderte Menschen, die bestimmte Voraussetzungen erfüllen, im Öffentlichen Personennahverkehr zu einem ermäßigten Tarif befördert. Im Gegenzug erhalten Verkehrsunternehmen – wie auch wir – Ausgleichszahlungen vom Staat. Die Höhe der Zahlungen ist abhängig davon, wie viele schwerbehinderte Menschen das Angebot des jeweiligen Verkehrsunternehmens tatsächlich nutzen. Die letzte Erhebung aus dem Jahr 2023 ergab, dass knapp sechs Prozent unserer Fahrgäste einen Schwerbehindertenausweis besitzen.
Die Erhebungsperioden sind vom Gesetzgeber vorgeschrieben, damit die Ergebnisse der einzelnen Verkehrsunternehmen vergleichbar sind: Die Zählungen finden alle zwei Jahre statt, viermal über das Jahr verteilt. Ein letztes Mal sind die Fahrgastzähler in diesem Jahr vom 10. bis 16. November sowie 24. November bis 06. Dezember 2025 unterwegs.