Die neue Tiergartenstraßenbahn ist da
© Tiergarten Nürnberg - Thomas Hahn
Geschmückt ist die neue Tiergartenbahn mit Kinderzeichnungen gefährdeter Tierarten. Der Tiergarten rief dazu im Juli 2025 zu einem Malwettbewerb auf, woraufhin über 200 Kunstwerke eingereicht wurden. Diese wurden von einer Jury unter anderem bestehend aus Bürgermeister Christian Vogel und Tiergartendirektor Dr. Dag Encke gesichtet und bewertet. Die Siegerbilder zieren nun die Straßenbahn. Um auch die Künstler*innen gebührend zu ehren, waren diese zur öffentlichen Vorstellung der Straßenbahn am 31. Oktober 2025 eingeladen.
Bei allen abgebildeten Tieren handelt es sich um gefährdete Tierarten, die im Tiergarten Nürnberg leben. Darunter ist beispielsweise der Schabrackentapir (Tapirus indicus), den die Weltnaturschutzunion IUCN als stark gefährdet einstuft. Der Tiergarten Nürnberg führt das internationale Zuchtbuch für diese Art und trägt so zusammen mit seinen Partnern dazu bei, eine stabile Reservepopulation außerhalb des natürlichen Lebensraums der Tiere zu erhalten. Ebenso bei den Harpyien (Harpia harpyia): Sie gelten als die stärksten Greifvögel der Welt, doch ihr Lebensraum im südamerikanischen Regenwald schwindet wegen menschlicher Aktivitäten rasant. Lebensraumverlust, Klimawandel, Krankheitserreger und invasive Arten setzen Reptilien und Amphibien wie etwa den Feuersalamander (Salamandra salamandra) unter Druck. Für ihn hat der Tiergarten Nürnberg gemeinsam mit seinen Partnern eine Therapie angewendet, welche die Tiere von dem für sie tödlichen Hautpilz Bsal heilt. So birgt jede der abgebildeten Arten eine Geschichte, die auch mit dem Tiergarten verknüpft ist.
Umweltfreundlich in den Tiergarten Nürnberg
Die Tiergartenstraßenbahn als Symbol für Artenschutz und Artenvielfalt wird nun drei Jahre im Stadtgebiet unterwegs sein und sicher auch immer wieder die Linien 5 und 11 zum Tiergarten bedienen. Doch egal, ob Sie die Tiergartenstraßenbahn oder ein anderes unserer Verkehrsmittel zum Tiergarten nutzen. Wer mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreist, erhält einen Nachlass auf den Eintrittspreis der Einzelkarte. Erwachsene sparen somit 2,00 Euro, Jugendliche 1,70 Euro und Kinder 1,20 Euro.