Newsletter für Abo-Kund*innen "Nürnberg erfahren"
Hier finden Sie alle Artikel der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters für Abo-Kund*innen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

-
Immer richtig informiert
Wir bringen Sie von A nach B. Doch wie kommen Sie eigentlich zu Punkt B, wie finden Sie an Ausgangspunkt A die richtige Haltestelle und welche Alternativen haben Sie, wenn es auf dem Weg zwischen A und B zu einer Störung kommt? Um dies herauszufinden, spielt die lückenlose Fahrgastinformation vor, während und nach der Reise eine wichtige Rolle. Diese möchten wir Ihnen näher vorstellen.
Umfassende, digitale Services
Als regelmäßige*r Nutzer*in unserer Verkehrsmittel kennen Sie sicher vag.de und unsere App NürnbergMOBIL. Diese digitalen Angebote vereinen alles, was die Fahrgastinformation zu bieten hat. Sie können sich sowohl von zu Hause aus als auch unterwegs über kommende Abfahrten, Ihre Verbindung und mögliche Störungen informieren. Unabhängig von der reinen Information, können Sie sich über NürnbergMOBIL auch direkt Tickets kaufen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ein VAG_Rad und künftig auch E-Roller des Anbieters Voi auszuleihen.
Vor Ort an den Haltestellen befinden sich weitere, stationäre Fahrgastinformationsmedien, die Sie in Echtzeit über aktuelle Abfahrten und Störungen informieren. Dazu zählen beispielsweise die Zugzielanzeiger an den U-Bahnhöfen aber auch die sogenannten DFIS-Anzeiger an den Bus- und Straßenbahnhaltestellen. DFIS steht für Dynamisches FahrgastInformationsSystem. Screens in den Fahrzeugen, die unter anderem aktuelle Umsteigebeziehungen anzeigen, runden das digitale Angebot ab.
Doch auch wenn der Trend zum Digitalen geht, heißt es weiterhin: so viel digital wie möglich, so viel analog wie nötig. So wird auch Personen, die die digitalen Angebote nicht nutzen können oder möchten, Zugang zu den wichtigsten Infos geboten. An den Haltestellen hängen daher nach wie vor gedruckte Abfahrtsfahrpläne sowie Umgebungspläne und Hinweise auf Umleitungen oder Baustellen aus.
Barrierefreiheit
Das Bestreben, jedem Fahrgast Zugang zu den wichtigsten Informationen zu bieten, endet nicht bei der Unterscheidung zwischen analog und digital. Um auch sehbehinderten Fahrgästen die Nutzung unserer Busse und Bahnen zu vereinfachen, setzen wir neben den rein optischen Informationsangeboten auch auf akustische. Im Störungsfall werden Durchsagen getätigt, viele der DFIS-Anzeiger verfügen nicht nur über ein Auffindesignal für Blinde und Sehbehinderte, sondern auch über eine Vorleseeinrichtung, die die nächsten Abfahrten ansagt. Hinzu kam in diesem Jahr die Testversion der App VAG_Lotse. Per Bluetooth lässt sich diese mit den Monitoren im Fahrzeug verbinden und sagt zusätzlich zur ohnehin stattfindenden Ansage die nächste Haltestelle an und weist die Nutzer*innen auf die Umsteigemöglichkeiten hin.
Auch nach der Fahrt sind wir für Sie da
Angekommen an der Zielhaltestelle mag die Fahrt zu Ende sein, die Reise geht jedoch meist weiter. Im Bereich der U-Bahn zeigt daher das Wegeleitsystem an, welcher Aufgang genutzt werden muss, um zu welcher Straße zu kommen. Außerdem ist angegeben, wo sich die Aufzüge befinden, wo weitere Linien abfahren und ob sich vor Ort eine VAG_Rad-Station befindet.
Die Fahrgastinformation begleitet Sie also von zu Hause bis an Ihren Zielort. Die einzelnen Medien greifen ineinander und ergänzen sich, sodass sich jeder möglichst umfassend informieren kann. Dabei entwickelt sich die Fahrgastinformation immer weiter. Die Digitalisierung schafft immer mehr Möglichkeiten, insbesondere was die Echtzeitinformation angeht. Doch auch Umsteigebeziehungen oder die Auslastungsmessung können punktaktuell angezeigt werden. Damit dies künftig auch auf den DFIS-Anzeigern möglich ist, werden diese, zum Teil fast 20 Jahre alten Geräte der ersten Generation in den kommenden Jahren ausgetauscht und technisch auf den neuesten Stand gebracht. Was heute noch Zukunftsmusik ist, in einigen Jahren aber durchaus Realität werden könnte, sind sogenannte intelligente Haltestellen, bei denen gänzlich auf Printaushänge verzichtet wird und alle Informationen stets aktuell über Monitore wiedergegeben werden, wodurch bei Störungen auch mögliche Alternativverbindungen angezeigt werden können. Wir sind jedenfalls gespannt, wo die Reise hingehen wird.
-
Live dabei mit unserer Map
Sie wollen sich auf einem Blick über Abfahrtszeiten informieren, den Livestandort unserer U-Bahnen und Straßenbahnen verfolgen und interessante Punkte in Nürnberg entdecken? Dann ist unsere Live Map genau das richtige für Sie.
Was beim Öffnen der Live Map zuerst auffällt: Die abgebildeten Straßenbahnen und U-Bahnen stehen nicht, sie bewegen sich langsam über die Karte. Damit wird der Livestandort der Fahrzeuge auf der Strecke visualisiert. Sie können also nicht nur abschätzen, wo sich das Fahrzeug befindet, beim Anklicken erfahren Sie auch, wann es an den nächsten Haltestellen eintrifft.
Auf den zweiten Blick hat die Live Map noch viel mehr zu bieten. Auf der Karte können Sie einzelne Haltestellen anklicken. Daraufhin öffnet sich der Abfahrtsmonitor und Sie sehen genau, welche Linien wann von dieser Haltestelle abfahren. Um Ihre Reise zu planen, können Sie die gewählte Haltestelle direkt als Start- oder Zielpunkt auswählen und werden zur Verbindungsauskunft weitergeleitet. Die Live Map bietet Ihnen außerdem eine Übersicht über die Ausstattung der einzelnen U-Bahnhöfe und Straßenbahnhaltestellen. Anhand verschiedener Piktogramme erfahren Sie direkt, ob die Haltestelle mit einem Aufzug ausgestattet ist und ob dieser in Betrieb ist, ob sich dort eine VAG_Rad-Station befindet oder ob die Haltestelle barrierearm ausgestattet ist. Sollten einzelne Haltestellen aufgrund einer Baumaßnahme nicht bedient werden, finden Sie hier einen entsprechenden Hinweis. Auch Fahrplanänderungen und Störungen der jeweiligen Linien werden in der Live Map angezeigt.
Um Ihre eigenen Wege noch besser zu planen, sind weitere Mobilitätsangebote in der Live Map abgebildet. Je nach Bedarf können Sie sich die Liniennetze einzelner Verkehrsmittel einblenden lassen. Unter dem Menüpunkt „Wichtige Punkte“ werden Ihnen unter „Mobilität“ die Stationen sowie die Flexzone von VAG_Rad angezeigt. Es ist verzeichnet, wo sich Park & Ride-Parkplätze befinden. Diejenigen, die kein eigenes Auto haben, finden in der Live Map Carsharing-Stationen.
Nun müssen Sie nur noch entscheiden, wohin Sie fahren möchten. Auch hier erweist sich die Live Map als hilfreich. Beim Herumstöbern finden Sie sicher den ein oder anderen „Point of Interest“ (POI) in Ihrer Umgebung, den Sie vielleicht noch nicht kannten. Es sind beispielsweise Sehenswürdigkeiten, Museen aber auch Supermärkte und Restaurants hinterlegt. Um gezielt zu suchen, können Sie die einzelnen Punkte ganz leicht über den Menüpunkt „Wichtige Punkte“ filtern. Sind Sie beispielsweise auf der Suche nach einem Bäcker, wählen Sie unter „Wichtige Punkte“ den Punkt „Täglicher Bedarf und Dienstleistung“, setzen einen Haken bei „Bäcker“ und schon werden Ihnen die Standorte der Bäcker in der Stadt angezeigt. Beim Anklicken der einzelnen Punkte erhalten Sie weitere Informationen wie beispielsweise die Öffnungszeiten sowie einen Link zur Webseite. Auf die gleiche Weise finden Sie auch EC-Automaten, Spielplätze, Bars, Parks und Gärten sowie Kinos. Klicken Sie sich einfach einmal durch und entdecken Sie Nürnberg neu.
Die Live Map wird stetig weiterentwickelt. Es wird in nächster Zeit nicht nur das Design angepasst und die Performance auf mobilen Endgeräten verbessert. Auch inhaltlich wächst die Karte immer weiter. Es soll künftig die Auslastung der Busse und Parkhäuser angezeigt werden. Außerdem sollen Baustellen in der Karte visualisiert werden. Als Inspiration wollen wir zudem auch Radtouren und Wanderungen, beispielsweise entlang verschiedener öffentlicher Kunstwerke oder Biergärten, zeigen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Erkunden der Live Map!
-
Warum eine Minute manchmal länger als 60 Sekunden dauert
Unsere digitalen Anzeiger und Apps sorgen für Informationen in Echtzeit und Störungsmeldungen. Wir verraten Ihnen, warum es trotzdem manchmal zu Abweichungen kommt und welche Rolle der Faktor Mensch spielt.
Eine Situation, die sicher jeder kennt: Sie stehen an der Haltestelle, die Abfahrt Ihrer Linie ist in einer Minute angekündigt. Die Minute fühlt sich jedoch auf einmal sehr lang an und immer noch ist kein Bus in Sicht. Die eine Minute „Ihrer Linie“ bleibt jedoch weiterhin stehen, während der Countdown der folgenden Linien regulär weiterläuft. Im schlimmsten Fall taucht der Bus, der eigentlich erst fünf Minuten nach Ihrem hätte eintreffen sollen zuerst an der Haltestelle auf, während Ihrer weiter auf sich warten lässt.
Ärgerlich, vor allem da die Abfahrt in Echtzeit angezeigt werden sollte. Wenn aus einer Minute auf einmal zwei oder mehr werden, kann von Echtzeit keine Rede mehr sein, oder?
Generell sind im Fahrgastinformationssystem die Solldaten der einzelnen Fahrten hinterlegt. Somit weiß das System, wie lang einzelne Busse oder Bahnen von einem Punkt zum nächsten benötigen. Während der Fahrt wird dann per GPS an bestimmten Punkten die tatsächliche Position des Fahrzeugs ermittelt. So kann die voraussichtliche Abfahrt in Echtzeit prognostiziert und auf den Fahrgastinformationsmedien angezeigt werden.
So weit, so gut. In der Theorie übermittelt das Fahrzeug also, dass es sich an einem Punkt, drei Minuten von der Haltestelle entfernt befindet, es wird die Abfahrt in drei Minuten angezeigt, das Fahrzeug trifft in besagten drei Minuten ein. In der Praxis ist das leider nicht ganz so einfach.
Angenommen, das Fahrzeug befindet sich noch drei Minuten von der Haltestelle entfernt. Dort gerät es in den Rückstau einer roten Ampel, kommt also nicht weiter und es entstehen Verzögerungen. Das GPS-Signal übermittelt weiterhin, dass sich das Fahrzeug drei Minuten entfernt befindet. Die Anzeige bleibt auf drei Minuten stehen, auch wenn zwischenzeitlich bereits eine Minute verstrichen ist.
Dabei ist eine rote Ampel bei weitem nicht der einzige Faktor, der zu Verzögerungen führen kann. Auch Unfälle, Baustellen, Staus, Behinderungen oder ein Fahrgastwechsel, der länger dauert als gewöhnlich, sorgen dafür, dass sich die Position unserer Fahrzeuge nicht ändert und der Countdown dadurch stagniert.
Vielleicht fragen Sie sich nun, warum die Abfahrtszeit nicht entsprechend nach oben korrigiert wird? Steht der Bus im Stau, kommt es schließlich zu einer Verspätung, diese müsste ganz im Sinne der Echtzeit auch angezeigt werden. Hier kommt die Problematik mit Prognosen ins Spiel. Es lässt sich leider unmöglich abschätzen, wie lange die Busse und Bahnen aufgehalten werden. Ein Stau kann sich ebenso schnell auflösen, wie er sich bildet. Doch nur weil eine Behinderung wegfällt, heißt das nicht, dass ein paar Meter weiter, nicht die nächste Überraschung auf unsere Fahrer*innen wartet. Zumal gerade kleinere Verspätungen auch schnell wieder gutgemacht werden können. Stellen Sie sich vor, es würde aufgrund einer Baustelle zu einer Verzögerung kommen, die voraussichtlich zwei Minuten dauert. Fahrgäste würden sich darauf verlassen und gegebenenfalls erst später an der Haltestelle eintreffen, nur um festzustellen, dass die Verspätung ausgeglichen wurde und der Bus schon längst abgefahren ist. Wahrscheinlich noch ärgerlicher, als einige Minuten länger an der Haltestelle zu warten. So bleibt die Zeit in manchen Fällen einfach stehen, bis die Fahrzeuge sich tatsächlich der Haltestelle nähern und der Countdown weiterläuft.
Doch was ist, wenn die Fahrt ausfällt?
Fällt eine Fahrt aus, sollte sie in den Fahrgastinformationsmedien natürlich nicht angezeigt werden. Die Gründe für einen Ausfall sind ebenso vielfältig wie für eine Verspätung. Technische Defekte, Ausfall von Fahrpersonal, die Verwicklung in Unfälle etc. können dafür sorgen, dass Fahrten nicht wie geplant stattfinden können. In solchen Fällen reichen technische Systeme jedoch nicht aus, um über einen Ausfall zu informieren. Das GPS-Signal kann schließlich nicht abschätzen, ob ein Bus aufgrund einer Verkehrsbehinderung nicht weiterfährt oder beispielsweise aufgrund eines Motorschadens liegengeblieben ist. Die Fahrt muss also von den Kolleg*innen der Zentralen Serviceleitstelle (ZSL) manuell aus dem System genommen werden und bei Bedarf eine entsprechende Störungsmeldung verfasst werden.
Gerade bei unvorhersehbaren Ausfällen kann es daher etwas dauern, bis unsere Fahrgäste entsprechend informiert werden können. Immerhin muss die Situation erst vor Ort eingeschätzt und geprüft werden, ob eine Weiterfahrt noch möglich sein wird. Die Erkenntnisse müssen dann per Funk an die ZSL übermittelt werden. Dort wird das weitere Vorgehen entschieden, die Fahrt bei einem Ausfall aus dem System genommen und die verschiedenen Informationsmedien somit bestückt, sodass Ihnen als Fahrgast die Fahrt nicht angezeigt wird.
Sie sehen also, das Thema rund um die Angabe der Abfahrtszeiten in Echtzeit ist komplex. Um in jeder Situation absolut verlässliche Aussagen tätigen zu können, sind unsere Fahrzeuge von zu vielen Faktoren abhängig, die wir nicht beeinflussen können. Wir geben aber stets unser Bestes, Sie möglichst umfassend zu informieren. Auch wenn eine Minute eben manchmal länger als eine Minute dauert.
-
Ihr Kinderlein kommet
Wir laden Sie und Ihre Kinder ein, das Nürnberger Christkind kennenzulernen. Mit etwas Glück können Sie einen von 50 Plätzen für je zwei Kinder gewinnen.
Was wäre Weihnachten ohne das Christkind? Nachdem es traditionell am Freitag vor dem 1. Advent seinen Markt mit dem feierlichen Prolog eröffnet, ist das Christkind in der Vorweihnachtszeit auf und um den Christkindlesmarkt anzutreffen und bringt nicht nur Kinderaugen zum Leuchten. Am 5. Dezember macht es Halt bei uns und Sie, beziehungsweise Ihre Kinder oder Enkelkinder haben die Möglichkeit, es hautnah zu erleben.
Wir laden Ihre Kleinen und Sie am 5. Dezember 2023 in unsere Kantine am Standort Plärrer ein. Dort haben Sie die Möglichkeit, das Christkind kennenzulernen und gemeinsam in Weihnachtsstimmung zu kommen. Das Christkind wird von 17.00 bis 19.00 Uhr vor Ort sein. Einlass ist ab 16.30 Uhr. Wir verlosen 50 Plätze für je zwei Kinder mit zwei Begleitpersonen. Die Veranstaltung richtet sich an Kinder zwischen drei und sechs Jahren.
Um teilzunehmen, füllen Sie einfach das Gewinnspielformular vollständig aus. Das Gewinnspiel endet am 30. Oktober 2023. Das Los entscheidet. Wir wünschen Ihnen viel Glück!