Newsletter "Nürnberg erfahren"
Hier finden Sie alle Artikel der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Mit den vielen restaurierten, begehbaren Fahrzeugen und interaktiven Ausstellungen ist das Historische Straßenbahndepot ein Museum zum Anfassen. Kein Wunder also, dass an den Öffnungswochenenden (immer am ersten Wochenende im Monat) zahlreiche große und kleine Fans in das Museum kommen, um sich auf eine Zeitreise durch 144 Jahre Nahverkehr zu begeben. Und das seit inzwischen 40 Jahren.
Um dieses Jubiläum gebührend zu feiern, laden wir Sie am 3. und 4. Mai 2025 jeweils von 10.00 bis 17.30 Uhr in unser Historisches Straßenbahndepot St. Peter ein. Auf Sie wartet ein abwechslungsreiches Programm: Neben den festausgestellten historischen Fahrzeugen werden am Jubiläums-Wochenende auch historische Arbeits- und Sonderfahrzeuge zu sehen sein. Während die Kleinen mit jeder Menge Bastelspaß unterhalten werden, lohnt sich auch ein Besuch unserer Sonderausstellung zu „50 Jahre Drehstromantrieb“ oder das Bestaunen einer H0-Modellstraßenbahnanlage.
Was wäre ein Geburtstag ohne Geschenke und Musik? Mit ein wenig Grips und aufmerksamen Augen können Sie bei unserer spannenden Wissensrallye durch das Depot verschiedene Preise gewinnen. Für musikalische Unterhaltung sorgt die BigBand der Straßenbahnerkapelle, die mit ihren Klängen das Fest stimmungsvoll begleitet.
Rund- und Sternfahrten zur Jubiläumsfeier
Ein Besuch des Historischen Straßenbahndepots St. Peter wäre nicht vollständig ohne eine Fahrt mit der Historischen Burgringlinie 15, die natürlich auch an diesem besonderen Wochenende unterwegs sein wird. Zudem verkehren die historischen Linien 17 nach Mögeldorf und 19 nach Erlenstegen. Auch unsere historischen Oldtimer-Busse sind im Einsatz, die zu kostenlosen Rundfahrten durch Nürnberg aufbrechen.
Ein weiteres Highlight erwartet Sie am Sonntag, den 4. Mai, wenn die große Sternfahrt stattfindet. Oldtimerbusse und -straßenbahnen starten an diesem Tag aus verschiedenen Stadtteilen ihre Fahrt zum Historischen Straßenbahndepot St. Peter und lassen so die Geschichte des Nahverkehrs auf besondere Weise lebendig werden. Die genauen Abfahrtszeiten sowie weitere Informationen zum Programm finden Sie in unserem Flyer oder unter vag.de.
Das Straßenbahndepot ist bequem mit den Straßenbahnlinien 6 und 10 sowie der Buslinie 36 erreichbar und bringt Sie fast bis vor die Tür. Darüber hinaus können Sie mit den historischen Oldtimerlinien 15, 17 und 19 direkt auf das Depotgelände fahren. Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Sie!
Einige unserer Gleise und Anlagen sind inzwischen 50 Jahre alt und damit am Ende ihrer Lebensdauer angekommen. Damit sie auch künftig den täglichen hohen Belastungen gewachsen sind, führen wir wieder Instandhaltungs- und Sanierungsarbeiten durch.
Baumaßnahmen im Bereich der Straßenbahn
Noch bis 26. April 2025 erneuern wir in den Bereichen Tiergärtnertor, Spittlertorgraben und Hallertor rund 165 Meter Gleis. Die Straßenbahnen der Linien 4, 10 und 6 fahren vom Stadtsüden kommend daher nur bis Plärrer, wenden und fahren zurück. Ab Plärrer in nördlicher Richtung sind daher die Ersatzbusse E04, E10 und E06 im Einsatz, die die Haltestellen der Straßenbahnen oder Haltestellen in unmittelbarer Nähe bedienen.
Auch im Zuge der Verlängerung der Linie 7 stehen einige Arbeiten an. Ab dem 10. Juni 2025 bis voraussichtlich November 2025 fährt die Linie 8 daher nicht zwischen Hauptbahnhof und Erlenstegen. Bis Rathenauplatz bitten wir Sie, auf die Linien U2 und U3 auszuweichen. Bis Erlenstegen sind dann Ersatzbusse mit der Bezeichnung E08 im Einsatz. Ganz im Sinne der Bündelung von Maßnahmen führen wir in diesem Zeitraum weitere kleinere Maßnahmen durch und erneuern beispielsweise Gleis in den Bereichen Thumenberger Weg und Äußere Sulzbacher Straße und die Oberleitung zwischen Wöhrder Wiese und Rathenauplatz.
Baumaßnahmen im U-Bahn-Bereich
Ebenfalls am 10. Juni 2025 starten die Gleisbauarbeiten zwischen Plärrer und Rothenburger Straße. Bis 22. Juni 2025 erneuern wir dort rund 500 Meter Gleis. Die Linie U3 wird dabei geteilt, die U2 fährt durchgängig, sodass alle zwölf Minuten eine Bahn kommt.
In den Sommerferien werden dann zwischen Wöhrder Wiese und Rathenauplatz rund 560 Meter Gleis ausgetauscht. In dieser Zeit werden die ohnehin verkehrenden Ersatzbusse E08 bis Hauptbahnhof verlängert, sodass diese alternativ genutzt werden können.
Bündelung von Maßnahmen und Informationen
Wir versuchen, die Auswirkungen auf Sie als unsere Fahrgäste stets so gering wie möglich zu halten. Wann immer machbar, führen wir Arbeiten dann durch, wenn keine oder weniger Fahrgäste unterwegs sind, beispielsweise nachts, abends oder in den Ferien. Zudem bündeln wir verschiedene Maßnahmen und berücksichtigen dabei auch Arbeiten, die von anderen Gewerken durchgeführt werden müssen. Gänzlich vermeiden lassen sich Einschränkungen jedoch nicht, hierfür bitten wir um Verständnis.
Damit Sie sich bestmöglich auf Baumaßnahmen einstellen können, informieren wir rechtzeitig vorab unter vag.de, vor Ort und über unsere App Nürnberg MOBIL.
Gibt es etwas Schöneres, als bei lauer Luft und dem Zwitschern von Vögeln durch immer grüner werdende Straßen und Parks zu fahren? Die frühlingshaften Temperaturen laden zu kleineren oder größeren Radtouren ein.
Wer in der Stadt kein eigenes Rad dabei hat, kann das alles auch mit dem VAG_Rad genießen. Unsere Leihräder stehen Ihnen seit 2024 in den vier Städten Erlangen, Fürth, Nürnberg und Schwabach zur Verfügung. An den Stationen oder in der Flexzone können Sie sich ganz bequem ein Rad ausleihen, zu einer Radtour aufbrechen und es auch städteübergreifend an den VAG_Rad-Stationen oder in der Flexzone wieder abstellen. Als Abo-Kund*in oder Nutzer*in des Deutschlandtickets stehen Ihnen monatlich 600 Freiminuten zur Verfügung, sodass für Sie lediglich eine Startgebühr von 0,10 Euro pro Ausleihe fällig wird.
Noch mehr Möglichkeiten in Erlangen
VAG_Rad wird kontinuierlich ausgebaut. Erst letztes Jahr folgte die Ausweitung auf Nürnbergs Nachbarstädte. Hier wurden ebenso wie in Nürnberg sukzessive weitere Stationen eingerichtet.
Eine große Erweiterung und damit noch mehr Flexibilität stand Ende März in Erlangen an. Dort wurde die Flexzone in südöstliche Richtung erweitert und hat sich auf insgesamt knapp 20 Quadratkilometer fast verdreifacht. Damit befinden sich die naturwissenschaftliche und die technische Fakultät sowie Verwaltungsgebäude der FAU innerhalb der Flexzone. Auch zum Siemens Campus Süd, zu Siemens Healthineers und zur Boulderhalle Steinbock können Sie jetzt ganz bequem mit dem VAG_Rad fahren und es dort flexibel abstellen.
Vorteile bietet die Erweiterung auch Pendler*innen, da die Verbindung zu den S-Bahn-Stationen Paul-Gossen-Straße, Erlangen Bruck und Erlangen Hauptbahnhof nun noch besser erschlossen ist. Darüber hinaus profitieren alle, die in den Süden der Stadt wollen, da das VAG_Rad eine gute Möglichkeit darstellt, umweltfreundlich und ohne auf den Fahrplan achten zu müssen, direkt vor die Haustür zu gelangen.
Nutzen Sie das frühlingshafte Wetter und schwingen Sie sich gleich auf das VAG_Rad. Für alle, die noch Inspiration brauchen, haben wir einige Radtouren zusammengestellt.
Ist Ihnen auf unserer Website vag.de schon der rote Button mit dem freundlichen Robotergesicht aufgefallen? Dahinter verbirgt sich unser Chatbot, der Ihnen bei Ihren Fragen rund um die VAG zur Verfügung steht. Wir haben Ihnen in einem kleinen FAQ-Katalog die wichtigsten Infos zu unserem Chatbot zusammengestellt und verraten Ihnen, wie er Ihnen den Alltag erleichtern kann:
Was kann der Chatbot der VAG?
Unser digitaler Assistent hilft Ihnen schnell und unkompliziert. Sie können ihn ganz einfach über unsere Website nutzen und er beantwortet Ihnen wichtige Fragen zu unseren Services. Von Ticketinformationen bis hin zu allgemeinen Fragen zur VAG – der Chatbot liefert Ihnen direkt die gewünschten Informationen. Bitte beachten Sie, dass der Chatbot noch lernt. Es kann daher durchaus vorkommen, dass er eine Frage nicht versteht oder die Antwort nicht weiß. Oft hilft es, die Frage dann entsprechend umzuformulieren.
Was sind die Vorteile des Chatbots?
- Schnelle Antworten: Keine langen Wartezeiten – der Chatbot liefert Ihnen sofort alle relevanten Informationen.
- Verfügbarkeit rund um die Uhr: Egal, wann Sie eine Frage haben, unser Chatbot ist immer für Sie da, auch außerhalb unserer Geschäftszeiten.
- Benutzerfreundlich: Die Bedienung ist einfach und intuitiv. Sie müssen nur eine Frage stellen, und der Chatbot macht den Rest!
Wie funktioniert der Chatbot?
Der Chatbot ist in unsere Webseite integriert und kann über ein einfaches Chatfenster aufgerufen werden. Geben Sie Ihre Frage ein – sei es zu unserem Service, einem Ticket oder einem Abo – und der digitale Assistent wird Ihnen direkt weiterhelfen. Bei komplexeren Anfragen verweist er Sie an unsere Kontaktformulare, damit wir persönlich mit Ihnen in Kontakt treten können.
Wo ist der Chatbot verfügbar?
Unser Chatbot ist auf allen Geräten verfügbar – egal, ob Sie unterwegs sind oder bequem von zu Hause aus auf vag.de zugreifen. Gehen Sie auf unsere Webseite, klicken Sie auf den roten Button und schon kann es losgehen.
Kann ich Feedback zum Chatbot geben?
Ihre Meinung ist uns wichtig! Wenn Sie den Chatbot nutzen, freuen wir uns über Ihr Feedback. Nur so können wir unseren Service kontinuierlich verbessern und noch benutzerfreundlicher gestalten. Teilen Sie uns mit, was Ihnen gefällt und wo wir noch besser werden können. Das hilft uns bei der Weiterentwicklung des Chatbots.
Probieren Sie es am besten gleich einmal aus! Wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Sie wissen längst, dass Sie mit dem Deutschlandticket nicht nur flexibel in ganz Deutschland, sondern auch sehr preiswert unterwegs sind. Noch attraktiver ist das Deutschlandticket Job, das vom Arbeitgeber bezuschusst wird.
Je nach Zuschuss sind Sie für maximal 40,60 Euro im Monat mobil und das sowohl auf dem Weg zur Arbeit als auch in Ihrer Freizeit. Hinzu kommen monatlich 600 Freiminuten für das VAG_Rad sowie 15 Freiminuten für E-Scooter von VOI. Für Auszubildende kann auch das Bayerische Ermäßigungsticket über den Arbeitgeber bezogen werden. Die Größe des Unternehmens spielt dabei keine Rolle, wir übernehmen die Abwicklung bereits ab einer Unternehmensgröße von einem Mitarbeiter.
Ihre Firma bietet noch kein Job Ticket an? Gehen Sie gerne auf Ihre Vorgesetzten, die Personalverantwortlichen oder den Betriebsrat zu. Unter vag.de/jobticket finden diese die Vorteile des Deutschlandtickets Job auf einen Blick und können sich von dem Mehrwert überzeugen. Außerdem besteht die Möglichkeit, direkt einen unverbindlichen Rahmenvertrag anzufordern.
Infoveranstaltung für Interessierte
Sie haben noch Fragen? In unseren Infoveranstaltungen stehen Ihnen unsere Expert*innen gerne für weitere Informationen zur Verfügung. Das nächste Online-Veranstaltung findet am 30. April 2025 um 10.00 Uhr statt und dauert circa 45 Minuten. Melden Sie sich gleich an und erfahren Sie mehr zu unserer Komplettlösung rund um das Deutschlandticket Job.
Seit über 40 Jahren begeistert das Gostner Hoftheater an drei verschiedenen Spielorten Theaterfans in Nürnberg. Sie wollen auch einmal wieder ins Theater? Unter allen Abo-Kund*innen verlosen wir 3 mal 2 Tickets für die Aufführung von „Die Zornigen“ am 6. Juni 2025.
„Die Zornigen“ setzt sich mit der Rolle der Frau auseinander. Warum bemühen sich Frauen immer darum, gut genug zu sein? Was wäre, wenn sie aufhören würden, gefallen zu wollen. Anhand der sieben Todsünden untersucht Regisseurin Johanna Heusser das Bild der Frau im Laufe der Geschichte und zeigt auf, wie es aussehen würde, wenn Frauen sich den biblischen Todsünden hingeben würden. Ohne Worte, doch dafür in vielen Bildern zeigt das choreografierte Theaterstück moderne Probleme auf und regt zum Nachdenken an.
Die Aufführung findet am 6. Juni 2025 um 20.00 Uhr im Gostner Hoftheater in der Austraße 70 statt. Von der U1-Haltestelle Bärenschanze ist es nur ein kurzer Fußweg zur Spielstätte, die sich in einer ehemaligen Spielzeugfabrik befindet.
Gewinnspiel
Sie wollen dabei sein? Als Abo-Kund*in können Sie mit etwas Glück zwei Tickets für das Stück „Die Zornigen“ gewinnen. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, füllen Sie einfach das Gewinnspielformular vollständig aus. Die Verlosung endet am 22. April 2025. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Die Nürnberger Altstadt lockt nicht umsonst zahlreiche Tourist*innen in unsere schöne Stadt. Die Fachwerkhäuser, Brücken und natürlich die Kaiserburg sind ein tolles Fotomotiv und auch bei Einheimischen beliebt. So lohnt es sich immer, durch die Gassen zu gehen und die mittelalterlichen Bauten auf sich wirken zu lassen.
Noch beeindruckender und vor allem umfassender ist ein Blick von oben. Dieser Perspektivwechsel gelingt vom Turm der Sebalduskirche. Wer die 244 Stufen überwunden hat, wird mit einem unvergleichlichen Ausblick belohnt.
Die Sebalduskirche steht in ihrer mittelalterlichen Pracht inmitten der Altstadt. Seit 1525 ist sie die älteste evangelisch-lutherische Pfarrkirche in Nürnberg. Auf dem Sebalder Kirchturm können Sie einen Ausblick über die Stadt erleben, wie ihn sonst nur die Turmfalken haben. Im Rahmen der Sebalder Turmführungen gelangen Sie über die Empore des Engelschores, zum Dachstuhl, vorbei an der größten Sebalder Glocke bis zur Galerie mit dem beeindruckenden Rundumblick.
Gewinnspiel
Damit auch Sie diesen einzigartigen Ausblick genießen können verlosen wir 20 mal 2 Tickets für die Sebalder Turmführungen. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, füllen Sie einfach das Gewinnspielformular vollständig aus. Die Verlosung endet am 22. April 2025. Wir wünschen Ihnen viel Glück!