Newsletter "Nürnberg erfahren"
Hier finden Sie alle Artikel der aktuellen Ausgabe unseres Newsletters. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Seit 10. Juni bis voraussichtlich 13. Dezember 2025 laufen auf dem Nordast der Straßenbahnlinie 8 mehrere Baumaßnahmen. Damit Sie dennoch gut unterwegs sind, setzen wir Ersatzbusse mit der Bezeichnung E8 ein.
Straßenbahnlinie 8 während der Bauzeit
Während der gesamten Bauzeit kann die Straßenbahnlinie 8 nicht wie gewohnt fahren. Die Bahnen fahren nur auf dem Streckenabschnitt zwischen Doku-Zentrum und Hauptbahnhof. Ab Hauptbahnhof können Fahrgäste bis zum Rathenauplatz auf die U-Bahn-Linien U2 und U3 ausweichen; ab Rathenauplatz setzen wir Ersatzbusse mit der Bezeichnung E8 ein, die bis Erlenstegen und wieder zurückfahren. Es gibt aber eine Ausnahme: In der Zeit ab 4. bis 15. August 2025 stehen auf den U-Bahn-Linien U2 und U3 im Bereich Wöhrder Wiese/Rathenauplatz Gleisbauarbeiten an. Da die U-Bahnen im betroffenen Bereich nicht verkehren können, fahren die Busse E8 in diesem Zeitraum jeweils bereits ab Hauptbahnhof bis Erlenstegen und umgekehrt.
In beiden Fällen gilt: Die Busse fahren analog der Strecke, wie sie auch die Linie 8 fahren würde. Wo möglich bedienen sie den Originalhalt der Straßenbahn. Andernfalls befinden sich Ersatzhaltestellen in der Nähe.
Unsere Baumaßnahmen auf einen Blick
Wir arbeiten gleich an mehreren Stellen. So erneuern wir auf Höhe der Straßenbahnhaltestelle Wöhrder Wiese rund 150 Meter Gleis und bauen die Haltestelle barrierefrei um. Beide Maßnahmen finden im Zug der ohnehin anstehenden Sanierung der dortigen Steubenbrücken durch die Stadt Nürnberg statt. Rund um den Rathenauplatz sanieren wir die Gleise, um den Bereich fit für künftig zwei Straßenbahnlinien zu machen. Denn voraussichtlich ab September 2026 fährt hier neben der Linie 8 auch die Straßenbahnlinie 7 Richtung Stadtpark.
Entlang der Äußeren Sulzbacher Straße bringen wir rund 600 Meter Gleis wieder auf Vordermann. Etwa 480 Meter davon auf Höhe des Ostbahnhofes, die anderen knapp 120 Meter im Bereich des Thumenberger Wegs. Die Haltestelle Deichslerstraße wird zudem barrierefrei umgebaut.
Grund für die Baumaßnahme: Die Gleise sind nach durchschnittlich 30 Jahren am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt und müssen daher erneuert werden.
Großes Paket: Städtische Baumaßnahmen bündeln
Während unserer Gleisbauarbeiten nutzen auch andere städtische Partner die Gelegenheit, um anstehende Maßnahmen in diesem Bereich umzusetzen. So zum Beispiel Kanalbauarbeiten, durchgeführt von der Stadtentwässerung- und Umweltanalytik Nürnberg (SUN) oder Straßenbauarbeiten durch den Servicebetrieb Öffentlicher Raum (SÖR) oder die Erneuerung der Wasserleitungen durch die N-ERGIE. Durch die engen Absprachen der geplanten Maßnahmen können Synergien geschaffen werden. Das reduziert Ersatzverkehre und spart Kosten; Fahrgäste, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen sowie der Individualverkehr müssen nicht mehrmals auf Ersatzverkehre oder Umleitungen ausweichen.
Interaktive Karte zeigt die einzelnen Bauabschnitte
Eine interaktive Onlinekarte zeigt, wann voraussichtlich während der Bauzeit wo gearbeitet wird und wie sich die Arbeiten auf den Betrieb, den Individualverkehr sowie den Rad- und Fußverkehr auswirken.
Sie haben ein Abo und Ihre Wohnadresse oder Ihre Bankverbindung haben sich geändert? Vergessen Sie nicht, uns das mitzuteilen.
Die Änderung Ihrer Daten ist ganz einfach möglich und kann bequem online von zu Hause aus erledigt werden. Dazu müssen Sie unter meinabo.vag.de oder in der App NürnbergMOBIL registriert sein.
Über MeinAbo können Sie folgende Änderungen vornehmen:
- eine neue Bankverbindung mitteilen
- eine neue Wohnadresse melden
- ein neues Foto für Ihre Chipkarte oder Ihr Handyticket hochladen
- einen Fahrkostennachweis (z. B. für das Finanzamt) herunterladen
In der App NürnbergMOBIL im Bereich „Mein Konto“ können Sie Ihre neue Wohnadresse melden.
Bei sonstigen Fragen erreichen Sie uns schnell und unkompliziert über unser Kontaktformular. So sparen Sie nicht nur Zeit, sondern sich auch den Weg ins KundenCenter.
Mit dem VAG_Rad sind Sie gerade bei sommerlichen Temperaturen flexibel und umweltfreundlich in Nürnberg und den Nachbarstädten unterwegs. Anstatt beispielsweise nach einer Veranstaltung auf Bus und Bahn zu warten, können Sie sich auch einfach auf das VAG_Rad schwingen und bequem nach Hause radeln. Um Ihnen noch mehr Möglichkeiten zu bieten, bauen wir unser Angebot kontinuierlich aus und richten auch immer wieder temporäre Stationen ein.
Neue VAG_Rad-Stationen in Nürnberg
Seit dem 24. Juli 2025 stehen Ihnen am Max-Morlock-Stadion zwei neue VAG_Rad-Stationen zur Verfügung. Somit ist die Anreise zu Spielen des 1. FCN sowie weiteren Veranstaltungen im Stadionumfeld jetzt noch einfacher möglich. Die Stationen befinden sich am Zuweg zum Stadion in unmittelbarer Nähe zur Steintribüne. Wir haben hier keine eigenen Fahrradständer errichtet, stattdessen können Sie einfach die vorhandenen öffentlichen Fahrradständer nutzen. Die Schilder vor Ort weisen darauf hin und natürlich sehen Sie auch in der App NürnbergMOBIL, wo die Räder abgestellt werden dürfen.
Besonderes Highlight: Die neuen Stationen sind im Design des 1. FC Nürnberg beziehungsweise des Max-Morlock-Stadions gestaltet und prägen damit das Umfeld des Stadions auf besondere Weise mit. So setzen wir gemeinsam mit dem 1. FC Nürnberg ein Zeichen für nachhaltige Mobilität.
Bereits seit dem 1. Juli 2025 ist auch der neue Stadtteil Lichtenreuth an das VAG_Rad-Netz angebunden. Die dortige Station am Campus der Technischen Universität Nürnberg (UTN) ermöglicht Mitarbeitenden, Studierenden und Besucher*innen eine perfekte Anbindung an die U1 ab Bauernfeindstraße.
Flexzone in Schwabach
Auch in Schwabach wächst unser VAG_Rad-Angebot weiter. Seit dem 1. Juli 2025 steht dort eine neue Flexzone zur Verfügung. Innerhalb des festgelegten Gebiets können VAG_Räder nun ohne feste Station ausgeliehen und zurückgegeben werden. Damit bieten wir allen, die in Schwabach unterwegs sind, eine bequeme Ergänzung zum öffentlichen Nahverkehr und fördern zugleich den Umstieg auf eine nachhaltige Art der Fortbewegung.
Temporäre Stationen in der Stadt
Die Sommermonate laden immer wieder zu Unternehmungen und Veranstaltungen ein. Um Ihnen auch hier die größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen, errichten wir immer wieder temporäre Stationen, an denen Sie während der Saison oder während einzelner Veranstaltungen das VAG_Rad abstellen können. So finden Sie auch in diesem Jahr wieder eine virtuelle Station vor dem Naturgarten- und dem Stadionbad, sodass einer Radtour ins Freibad nichts mehr im Wege steht. Auch zu den Flughafenfestivals wie dem Garlic Land Festival konnten Sie dieses Jahr wieder bequem mit dem VAG_Rad anreisen. Pünktlich zum SommerNachtFimFestival werden wir auch am Marienbergpark wieder eine temporäre Station einrichten, damit Sie umweltfreundlich zu den Veranstaltungen an diesem Spielort radeln können.
Gewinnspiel
Abo-Kund*innen aufgepasst! Sie sind Fan von unserem VAG_Rad und wollen das auch zeigen? Dann sind unsere VAG_Rad-Socken genau das richtige für Sie. Unter allen Teilnehmer*innen verlosen wir 10 mal zwei Paare (jeweils eine Damen- und Herrengröße) der exklusiven Socken. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, füllen Sie einfach das Gewinnspielformular vollständig aus. Mitmachen können Sie bis 10. August 2025.
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Während es viele in ferne Länder zieht, lohnt es sich auch, einen Blick auf das Freizeitangebot in und um Nürnberg zu werfen. Sommerfeeling, Spaß und Kultur finden Sie auch (fast) direkt vor der eigenen Haustür.
Historische Altstadt
Nutzen Sie diesen Sommer doch einmal die Gelegenheit, die eigene Umgebung wieder bewusst wahrzunehmen. Auch wenn es im Alltag gerne einmal untergeht, ist Nürnberg bei auswärtigen Gästen ein beliebtes Reiseziel und das zu Recht. Die historische Altstadt mit der Kaiserburg, der Lorenzkirche, dem Schönen Brunnen und der Weißgerbergasse lockten letztes Jahr rund 2 Millionen Gäste in unsere schöne Stadt. Versetzen Sie sich beim nächsten Stadtbummel doch einmal in die Lage der Tourist*innen und achten Sie bewusst auf historische Gebäude und Wahrzeichen. Unsere Linie 36 bringt Sie übrigens zu den 36 beliebtesten Sehenswürdigkeiten. Lassen Sie sich auf eine kleine Rundfahrt ein und lernen Sie Ihre Stadt aus einer ganz neuen Perspektive kennen.
Museen in der Stadt
Gerade in der Sommerhitze tut es gut, sich auch einmal in gekühlten Innenräumen aufzuhalten. Wer der Mittagshitze entkommen und dennoch etwas erleben möchte, ist in den vielen Nürnberger Museen bestens aufgehoben. Ein Klassiker ist das Germanische Nationalmuseum. Das größte kulturgeschichtliche Museum im deutschsprachigen Raum lockt diesen Sommer mit der Ausstellung „Vernetzte Welten“, in der sich alles um die Globalisierung dreht. Mit dem Albrecht-Dürer-Haus, dem Neuen Museum oder der Kunsthalle Nürnberg warten noch viele weitere Kunstmuseen auf Sie. Wer sich eher für Zeitgeschichte interessiert, kann im Dokumentationszentrum am Reichsparteitagsgelände und im Memorium Nürnberger Prozesse allerhand Wissenswertes lernen.
Richtig kalt, genau genommen neun Grad kalt, wird es in den historischen Felsengängen, die sich unter der Altstadt befinden. Kein Wunder, immerhin wurden diese zum Teil 700 Jahre alten Kellergänge ursprünglich genutzt, um Bier zu kühlen. Heute sind sie der Ort für viele verschiedene Themenführungen. Seien Sie dabei und lernen Sie mehr über den Nürnberger Untergrund.
Ausflug ins Grüne
Wer weniger an Kultur und mehr an der Natur interessiert ist, kommt sogar mitten in der Stadt auf seine Kosten. Die vielen Parks und Grünanlagen laden zum Verweilen ein. Ob Picknicken im Marienbergpark, Ballspielen im Stadtpark oder einfach nur im Schatten der Bäume am Platnersberg liegen – hier ist für jeden etwas dabei. Wenn Sie Ihre Zeit am Wasser verbringen möchten, sollten Sie dem Wöhrder See oder dem Dutzendteich einen Besuch abstatten.
So schön es in der Stadt ist, manchmal will man auch raus ins Grüne. Nicht weit entfernt von Nürnberg und mit den öffentlichen Verkehrsmitteln bestens angebunden befindet sich die Fränkische Schweiz. Durch die markanten Felsformationen und die zahlreichen Höhlen ist die Region immer einen Besuch wert. Sie lädt ein zum Wandern, Klettern und natürlich auch zu einem gemütlichen Besuch im Biergarten.
Für Wasserfans ist das Fränkische Seenland genau das richtige. Auf und um die sieben Seen wie dem Rothsee, dem Altmühlsee oder dem Brombachsee sind zahlreiche Freizeitaktivitäten geboten. Sie können schwimmen, Boot oder Stand-Up-Paddle fahren oder einfach nur eine schöne Zeit am Wasser genießen.
Gewinnspiel Tiergarten
Sie sehen also, was sommerliche Freizeitbeschäftigungen in Nürnberg angeht, haben Sie eine große Auswahl. Mit etwas Glück ist ein Ausflugsziel aber fest gesetzt. Unter unseren Abo-Kund*innen verlosen wir 30 Familienkarten für den Tiergarten Nürnberg. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, füllen Sie einfach das Gewinnspielformular vollständig aus. Das Gewinnspiel endet am 10. August 2025. Wir wünschen Ihnen viel Glück!
Unsere Busse und Straßenbahnen fahren nicht nur von A nach B – sie stehen auch für eine Gesellschaft, in der Vielfalt gelebt und geschätzt wird. Mit bunten Flaggen auf Nürnbergs Straßen und unserer Teilnahme am Christopher Street Day setzen wir als VAG ein klares Zeichen für Toleranz, Akzeptanz und gegenseitigen Respekt.
Vielfalt verstehen wir als gelebte Realität und nicht nur als Schlagwort. Für uns als Verkehrsunternehmen gehören Toleranz und Respekt im Umgang miteinander zum täglichen Handeln.
Der Christopher Street Day, kurz CSD, hat eine bedeutende Geschichte. Er geht zurück auf den Aufstand der queeren Community im Jahr 1969 in der New Yorker Christopher Street, der als Meilenstein im Kampf für Gleichberechtigung gilt. Heute ist der CSD ein Symbol für den Einsatz für Akzeptanz, Selbstbestimmung und Vielfalt, auch in Nürnberg.
Bereits zum Diversity-Tag am 27. Mai haben wir ein klares Zeichen gesetzt. Mit einer großen Plakatwand am U-Bahnhof Plärrer, gestaltet im Design unserer Vielfaltsfahrzeuge, zeigen wir deutlich: Wir stehen für Respekt, Offenheit und Zusammenhalt.
Doch allein dabei bleibt es nicht. Während der Pride Weeks ab dem 24. Juli 2025 sind unsere Busse und Straßenbahnen wieder mit Regenbogenflaggen unterwegs. Damit machen wir unsere Überzeugung für eine bunte und inklusive Stadtgesellschaft auch im öffentlichen Raum sichtbar.
Ein besonderes Highlight ist unsere Teilnahme an der CSD-Demonstration am 9. August 2025. Zum dritten Mal sind wir mit unserem Vielfalts-Bus dabei, wenn tausende Menschen gemeinsam für Gleichberechtigung und gegenseitigen Respekt auf die Straße gehen.
Für uns ist Vielfalt mehr als eine Kampagne. Wir leben sie in unserem Unternehmen, ob bei der Einstellung neuer Kolleg*innen, im täglichen Austausch oder in unserem Miteinander. Nur durch Anerkennung und Zusammenhalt können wir als Gesellschaft und als Unternehmen wachsen.
Vom 5. bis 30. August 2025 heißt es wieder: Film ab! Das SommerNachtFilmFestival ist an elf Spielorten zurück. Ob umgeben von Natur oder hinter kühlem Gemäuer, jeder Spielort lädt zu einem Filmspektakel mit einzigartigem Ambiente ein.
Die etwas anderen Kinosäle
Den Start macht der Ort, an dem das SommerNachtFilmFestival seinen Anfang genommen hat: Die Desi. Hier geht es mit einem Eröffnungsfest am 5. August 2025 los, darauf folgen zwölf weitere Spieltage. 1978 entstand das heutige Stadtteilzentrum Desi e.V. in St. Johannis. Der Name lässt noch darauf schließen, dass es sich hierbei um die frühere Desinfektionsanstalt von Nürnberg handelt. Heute ist es ein Ort für politische Diskussionsgruppen, Jugendkulturarbeit, Partys, Konzerte und viele weitere Veranstaltungen.
Ein paar Tage später, am 7. August 2025, geht es für ganze 21 Spieltage im Marienbergpark los. Die perfekte Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen, frische Luft zu genießen und sich bei guter Unterhaltung im Grünen zu erholen, vielleicht sogar bei einem gemütlichen Picknick. Wer sich nicht gleich wieder auf den Heimweg machen möchte oder eine Extraportion Entspannung in der idyllischen Natur sucht, kann im Marienbergpark im Übernachtungskino bleiben und am nächsten Morgen dort noch ein Frühstück genießen.
Ein etwas ungewöhnlicheres Kinoerlebnis erwartet Sie dieses Jahr in der Müllverbrennungsanlage. Hierhin verschlägt es einen sonst wohl eher selten. Der große Vorteil: Die Vorstellungen finden drinnen statt. Ideal also, um auch bei schlechtem Wetter bedenkenlos einen Film zu genießen.
Als weiterer abenteuerlicher Spielort ist wieder der Tiergarten dabei. Einen Abend lang können Sie nach den regulären Öffnungszeiten bleiben und einen spannenden Film genießen, während sich die Rufe der Affen mit der Geräuschkulisse mischen. Das klingt alles andere als nach einem Standardkinobesuch. Zudem können Sie mit den Kinotickets schon ab 18.00 Uhr in den Tiergarten und sich noch die Gehege anschauen, bis es losgeht.
Auch in Fürth und Schwabach finden etliche Vorführungen statt. Weitere Informationen und das genaue Programm finden Sie auf den Seiten des SommerNachtFilmFestivals.
Mit dem VAG_Rad ins Kino
Wir bringen Sie natürlich gerne zu den verschiedenen Spielorten. In lauen Sommernächten bietet sich auch die Anreise mit dem VAG_Rad an, das Sie meist flexibel vor Ort oder an einer nahegelegenen VAG_Rad-Station abstellen können. Während der Veranstaltungen am Spielort Marienbergpark vom 7. bis 27. August 2025 richten wir dort sogar eine exklusive VAG_Rad-Station ein. Übrigens: Wer mit dem VAG_Rad anreist, erhält 2,00 Euro Rabatt an der Abendkasse. Zeigen Sie dazu einfach die Ausleihhistorie in der NürnbergMOBIL-App vor.
Gewinnspiel für Abo-Kund*innen
Wir verlosen 5x2 Tickets für die Vorführung von „Der Buchspazierer“ am 25. August 2025 um 20.30 Uhr im Marienbergpark. Um am Gewinnspiel teilzunehmen, füllen Sie einfach das Gewinnspielformular bis 10. August 2025 aus. Wir drücken Ihnen die Daumen!