Innovationen für den ÖPNV - VAG kooperiert mit Hochschulen und Kompetenzzentren in der Metropolregion Nürnberg
Know-how erschließen und Innovationen schneller in unternehmerische Entscheidungen integrieren will die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. Sie setzt deshalb auf eine engere Zusammenarbeit mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Technischen Hochschule Nürnberg (THN) sowie mit dem Energie Campus Nürnberg (EnCN) und dem Nuremberg Campus of Technology (NCT).
Erste gute Erfahrungen mit dem Wissenstransfer hat die VAG bereits vor der Kooperation gemacht. Im Zuge der Umstellung ihres Busbetriebes auf eMobilität holte die VAG eine Reihe von Expert*innen an einen Tisch, um eine fundierte und schnelle Entscheidung treffen zu können. Ein Lehrstuhl der FAU hat die VAG beispielsweise unterstützt, als sie das Potenzial eines energiewirtschaftlich-optimierten Lademanagements abschätzen wollte.
„Wir haben sehr viel praktisches Know-how, wissen worauf es im Alltag ankommt und die Kolleg*innen in den Fachabteilungen verfolgen die Entwicklung in Wissenschaft und Forschung. Für fundierte Entscheidungen, gerade bei neuen Themen, ist es von Vorteil, zusätzlich zum eigenen Wissen auf wissenschaftliche Kompetenz von Expert*innen zu setzen“, stellt der Vorstandsvorsitzende der VAG, Josef Hasler, fest. „Gerade, wenn es um sehr komplexe Themen in neuen Feldern geht, ist es wichtig, auch neutralen und validen Input von außen zu bekommen“, ergänzt Hasler und fährt fort: „Wir wollen die Verkehrswende parallel zur Energiewende gestalten. Deshalb öffnen wir uns, setzen auf Wissenstransfer.“
Die VAG folgt mit der Kooperationsvereinbarung dem Beispiel der N-ERGIE. Diese hat bereits seit 2014 Erfahrung in der Zusammenarbeit mit FAU und THN. Der Titel des Kooperationsvertrages lautet „Energiewende aktiv gestalten! Innovative Lösungen durch Kooperation in der Energieforschung“. Für die VAG geht es darum, die Verkehrswende aktiv zu gestalten und fallweise wissenschaftliche Unterstützung zu bekommen bzw. bestimmte Themen in einem regelmäßig stattfindenden Management-Board-Meeting zu diskutieren.
Wie die Energie-, unterliegt die Verkehrswirtschaft durch die aktuellen gesellschafts- und klimapolitischen Zielstellungen einer beschleunigten Entwicklung. Insbesondere der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) ist ein wesentlicher Teil zur Umsetzung einer zukunftsgewandten Verkehrswende. Mit ihren leistungsfähigen Verkehrsträgern U-Bahn, Straßenbahn und Bus übernimmt die VAG bereits heute die komfortable und gleichzeitig klimafreundliche Personenbeförderung in der Stadt Nürnberg und in Nachbarorten. Bei der Entwicklung der für die Umsetzung der Verkehrswende notwendigen neuen Mobilitätskonzepte und der Einführung innovativer Technologien entsteht dabei für die VAG zunehmender Bedarf an wissenschaftlich fundierter Unterstützung.
Auch die Partner der Kooperationsvereinbarung sehen die künftig intensivere Zusammenarbeit positiv und erwarten Vorteile für beide Seiten:
Prof. Dr. Joachim Hornegger, Präsident der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
„Die Energiewende ist eines der großen und komplexen Themen unserer Zeit. Damit sie gelingt, müssen die Beteiligten aus Wissenschaft und Industrie ihre Kräfte bündeln sowie mutig und neugierig neue Ideen verfolgen. Genau dies wird mit Leidenschaft in der Kooperation zwischen dem Energie Campus Nürnberg, der N-ERGIE und der VAG weiter vorangetrieben. Ein gemeinsames Projekt, das als Grundlage für die Umstellung der VAG Stadtbusflotte von Diesel beziehungsweise Erdgas auf Elektroantrieb dient, wurde bereits erfolgreich abgeschlossen. Wir freuen uns darauf, diese Partnerschaft mit weiteren innovativen und vielfältigen Projekten zu intensivieren, um unsere Zukunft nachhaltiger zu gestalten.“
Prof. Dr. Niels Oberbeck, Präsident der Technischen Hochschule Nürnberg
„Die VAG ist bereits seit langem ein sehr guter und zuverlässiger Partner für unsere Hochschule. Wir haben zuletzt beispielsweise in einem Projekt zum Social-Media-Monitoring von VAG-Kunden zusammengearbeitet und bei der Entwicklung der Smartphone-App NürnbergMOBIL unterstützt. In beiden Fällen sind die wissenschaftlichen Ergebnisse direkt in die praktische Umsetzung eingeflossen. Wir freuen uns, künftig noch enger mit der VAG zu kooperieren.“
Markus Rützel, Geschäftsführer des Energie Campus Nürnberg und des Nuremberg Campus of Technology
„Der Energie Campus Nürnberg (EnCN) und der Nuremberg Campus of Technology (NCT) sind zwei interdisziplinäre Forschungseinrichtungen in Nürnberg, die ihre Forschungstätigkeiten auf die Energiewende und deren Herausforderungen ausrichten. Durch die Kooperation mit der VAG gelingt es, ihre umfangreiche Expertise auch im Mobilitätssektor weiter auszubauen und diese durch Projekte in der Praxis umzusetzen. Die N-ERGIE und die VAG sind für uns wichtige Kooperationspartner. Wir freuen uns auf viele neue Projekte mit ihnen in der Zukunft.“