Aktuelle Pressemeldungen
Zwei Wochen nach Verkaufsstart bereits 85.000 Kund*innen mit Deutschlandtickets - VAG rät zur rechtzeitigen Bestellung
Zwei Wochen nach dem Verkaufsstart des Deutschlandtickets hat die VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg bereits rund 14.000 Deutschlandtickets an Neukund*innen verkauft, die zuvor noch kein JahresAbo oder Jobticket besaßen. Zusammen mit den 56.000 bestehenden Aboverträgen, bei denen eine automatische Umstellung auf das Deutschlandticket vorgenommen wird, und den rund 15.000 Studierenden, deren Semesterticket-Zusatzkarte ab 1. Mai als Deutschlandticket gilt, sind das rund 85.000 bezogene Deutschlandtickets.
„Mit Bussen und Bahnen mobil zu sein, wird mit dem Deutschlandticket günstiger und einfacher“, freut sich VAG-Vorstandssprecher Tim Dahlmann-Resing. „Das große Interesse an dem neuen Ticketangebot ist ein Beleg dafür.“ Seit dem Verkaufsstart vor zwei Wochen hat die VAG rund 15.000 Kund*innen in ihrem KundenCenter im Nürnberger Hauptbahnhof beraten, etwa 10.000 Anrufe und E-Mails wurden beantwortet. Darüber hinaus bietet die VAG gemeinsam mit der Stadt Nürnberg für Bürger*innen, die keinen digitalen Zugang haben oder Unterstützung beim Bestellprozess benötigen, eine entsprechende Beratung in verschiedenen Stadtteilzentren an. Auch diese wurde gut angenommen.
Zum Start am 1. Mai: rechtzeitig bestellen
Wer pünktlich zum 1. Mai ins Deutschlandticket-Abo einsteigen möchte, sollte möglichst bald seine Bestellung aufgeben. „Wir rechnen Ende April/Anfang Mai mit ganz erheblichen Nachfragespitzen“, so der VAG-Vorstand. Er empfiehlt den Kauf als Handyticket über die App NürnbergMOBIL. Hier ist das Deutschlandticket sofort verfügbar. Weitere Vorteile: Man hat es immer dabei und kann es nicht verlieren. Außerdem werden die 600 Freiminuten für VAG_Rad, die Deutschlandticket-Kund*innen monatlich erhalten, automatisch gutgeschrieben und können in der App eingelöst werden. Darüber hinaus bietet die App weitere Verwaltungs- und Kündigungsoptionen ohne weiteren Login. Hilfreiche Services, wie der direkte Draht zum Kundensupport der VAG mittels Chatfunktion, Verbindungsauskunft oder Störungsinformation sind zusätzliche Pluspunkte.
Möglich ist auch die Bestellung des Deutschlandtickets im VGN Onlineshop oder der App VGN Fahrplan & Tickets. Bei der Ausgabe des Tickets kann man im Onlineshop zwischen Handyticket und Chipkarte wählen. Für die Zustellung der Chipkarte per Post müssen allerdings ein paar Tage eingerechnet werden. Da es sich um ein Abonnement handelt, das monatlich 49 Euro kostet, verlängert es sich automatisch, wenn es nicht bis zum 10. des Vormonats gekündigt wird. Es ist gültig vom ersten bis zum letzten Tag eines jeden Kalendermonats. Wer das Deutschlandticket besitzt, kann damit bundesweit im Nah- und Regionalverkehr fahren. Verbundgrenzen spielen keine Rolle mehr. Kinder unter sechs Jahren fahren kostenfrei mit.
Deutschlandticket als Jobticket
Das Deutschlandticket gibt es auch als Jobticket. Wenn der Arbeitgeber bereit ist, sich mit mindestens 25 Prozent (12,25 Euro) an den Kosten zu beteiligen, wird ein zusätzlicher Rabatt von fünf Prozent (2,45 Euro) gewährt, so dass Mitarbeitende maximal 34,30 Euro pro Monat zahlen. Unternehmen, die noch keinen Rahmenvertrag mit der VAG abgeschlossen haben, finden unter vag.de/jobticket alle wichtigen Informationen. Aktuell ist das nächstmögliche Einführungsdatum des Jobtickets für neue Unternehmen der 1. Juni 2023.
Informationen online und vor Ort
Alle Informationen zum Deutschlandticket bietet die VAG kompakt unter vag.de/deutschlandticket. Wer sich lieber vor Ort in einem Stadtteilzentrum beraten lassen möchte, hat dazu noch an folgenden Tagen Gelegenheit:
Nachbarschaftshaus Gostenhof: Dienstag, 18. April, 14.00 bis 18.00 Uhr
Stadtteilladen Diana: Mittwoch, 19. April 2023, 9.00 bis 13.00 Uhr; Mittwoch, 26. April 2023, 11.00 bis 15.00 Uhr
Stadtteiltreff Nordost: Donnerstag, 20. April 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Südpunkt: Freitag, 21. April 2023, 14.30 bis 18.30 Uhr; Dienstag, 2. Mai 2023, 9.30 bis 13.30 Uhr
Sigena St. Johannis (wbg): Dienstag, 25. April 2023, 13.00 bis 17.00 Uhr
Gemeinschaftshaus Langwasser: Donnerstag, 27. April 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr
Kulturladen Loni-Übler-Haus: Freitag, 28. April 2023, 15.00 bis 19.00 Uhr
Kulturladen Röthenbach: Mittwoch, 3. Mai 2023, 14.00 bis 18.00 Uhr; Donnerstag, 4. Mai 2023, 101.00 bis 14.00 Uhr
Nutzungsrechte der Pressemeldungen der VAG
Texte, Fotos und Grafiken dieses Portals dürfen ausschließlich zu redaktionellen Zwecken unter Angabe der Quelle verwendet werden. Alle Inhalte dieses Portals sind das Eigentum der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg. Damit liegen auch die Urheber- und sämtliche Nutzungs- und Verwertungsrechte zu jeder Zeit bei der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg oder einem der Tochterunternehmen.
Im Zweifelsfall genügt eine schriftliche Anfrage.
Der Abdruck der hier zur Verfügung gestellten Texte, Fotos und Grafiken ist honorarfrei. Wir freuen uns über Belegexemplare.