Wir begrüßen den 100. eBus

2018 gingen die ersten eBusse in den Fahrgastbetrieb. Heute, sieben Jahre später ist der 100. eBus in Nürnberg unterwegs.

100. eBus © VAG - Daniel Karmann

Die Vorteile von elektrisch betriebenen Bussen liegen klar auf der Hand. Sie sind emissionsfrei unterwegs und tragen somit zur Verbesserung der Luftqualität in der Stadt bei. Zudem sind sie besonders leise, was nicht nur Fahrgäste, sondern auch Anwohner*innen freut.

Bei dem 100. eBus mit der Fahrzeugnummer 417 handelt es sich um einen Mercedes-Benz eCitaro G, also einen Gelenkbus. Davon sollen bis zum Sommer 30 weitere eBusse geliefert werden, dann ist über die Hälfte der Flotte elektrisch unterwegs. Damit Sie den 100. Bus immer gut erkennen, wurde er mit einer besonderen Beklebung ausgestattet. Halten Sie die Augen offen, vielleicht begegnet er Ihnen bald auf seinen Fahrten quer durch die Stadt.

Modernisierung des Betriebshofes

Mit der Umstellung der Busflotte ändern sich auch die Anforderungen an den Betriebshof in Schweinau, wo die Busse nicht nur gewartet, repariert und gereinigt, sondern auch in der Betriebsruhe abgestellt und betankt beziehungsweise geladen werden. Insbesondere das Laden eines Elektrobusses stellt eine Herausforderung dar. Immerhin dauert es deutlich länger, als beispielsweise einen Dieselbus zu betanken, sodass eine Vielzahl an Lademöglichkeiten benötigt wird, damit die Busse gleichzeitig geladen werden können.

Dazu wurden zunächst wenige Ladestationen an der Abstellhalle installiert, 2021 wurde dann der eBus-Port mit 39 Ladepunkten und einer großen Photovoltaikanlage auf dem Dach eröffnet. 

Derzeit wird die bestehende Abstellhalle aus den 1980er Jahren modernisiert, die ebenfalls mit Ladepunkten ausgestattet wird. In diesem Zuge wurde eine Technikstation errichtet, über die der Strom mit Transformatoren und Schaltanlagen zu den einzelnen Ladegeräten gelangt. Außerdem wurde die Halle durch ein 14 Meter langes Vordach vergrößert, unter dem ebenfalls Platz für weitere Ladeinfrastruktur ist und auf dem eine Photovoltaikanlage Platz gefunden hat. Der dort erzeugte Strom wird sowohl vor Ort in der Werkstatt als auch zum Laden der Busse verwendet.