Mehr Strom für unsere Straßenbahnen

Mehr Linien, mehr Bahnen, mehr Strecken - für ein Angebotsplus braucht es auch mehr Fahrstrom.

© VAG

Doch wo nehmen die Straßenbahnen eigentlich ihren Strom her und wie verteilen wir ihn im Netz? 

Oberleitung und Unterwerke 

Grundsätzlich beziehen Straßenbahnen ihren Strom mittels Stromabnehmer am Fahrzeugdach über die Oberleitung; also einem Art Drahtnetz über der Strecke.

Aber woher bekommt die Oberleitung ihren Strom? Dafür gibt es im gesamten Straßenbahnnetz sogenannte Unterwerke. Von außen sehen sie aus wie kleine Bungalows ohne Fenster und nur mit Türen, meist gemauert oder aus Beton, manchmal verziert mit Bemalungen oder bunt angestrichen.

Vom Unterwerk kann der Strom dann über sogenannte Stromspeisekabel in die Oberleitung und damit in die Bahnen fließen.

Fünf neue Unterwerke

Mit der Angebotserweiterung (Linien 10 und 11), den neuen Bahnen und mit dem Blick auf die geplanten Neubaustrecken sind fünf weitere, neue Unterwerke nötig. Diese haben wir in den vergangenen drei Jahren nach und nach installiert. 

Wo diese stehen und warum wir dafür auch die Stromspeisekabel verstärken müssen, das gibt es zum Nachlesen auf unserem Blog.