Mobilitätsberatung vor Ort

Seit über 20 Jahren führen wir regelmäßig Service-Aktionen in ausgewählten Nürnberger Stadtteilen durch. Dazu schicken wir ein Service-Team auf Informations-Tour zu den Haushalten. Durch diesen aktiven Dialog können Informationen sehr gezielt zu Verfügung gestellt sowie Fragen und Wünsche auf direktem Weg beantwortet werden. Unser Service-Team erkundigt sich nach dem persönlichen Informationsbedarf der Bewohner*innen und berät rund um Bus und Bahn. Auch für Kritik, Wünsche und Anregungen hat es ein selbstverständlich offenes Ohr.
Unsere nächste Serviceaktion führen wir in den Stadtteilen Fischbach, Altenfurt und Moorenbrunn durch. Sie läuft bis Ende November 2023. In dieser Zeit können etwa 14.600 Personen in rund 7.000 Haushalten unser Angebot der individuellen Mobilitätsberatung in Anspruch nehmen. Dazu schreiben wir circa zwei Wochen vor der Aktion die Haushalte an. Bei den "Hausbesuchen" beraten unsere Mobilitätsberater*innen nur an der Haustür und halten genügend Abstand. Sie erkennen sie im Übrigen an ihren roten VAG-Westen bzw. an warmen Tagen an weißen VAG-Poloshirts und natürlich können sich unsere Mobilitätsberater*innen auch ausweisen.
Im Gepäck haben sie wie üblich eine Stadtteil-Info, Linienfahrpläne, Infos zu VAG_Rad und viele weitere Flyer. Für Abokund*innen halten wir außerdem ein kleines Geschenk bereit.
Zusätzlich zu den Besuchen an der Haustür kommt unser Info-Mobil jeweils von 10.00 bis 18.00 Uhr an folgenden Freitagen zu diesen Standorten:
REWE-Parkplatz Fischbach, Fischbacher Hauptsratße 200: 13. und 20. Oktober 2023
stadtauswärtige Haltestelle Löwenberger Straße: 27. Oktober und 3. November 2023
REWE-Parkplatz Moornebrunn, Bregenzer Straße 15: 10. und 17. November 2023
Die bisherige Erfolgsbilanz der Service-Aktion
Insgesamt wurden seit 1999 bereits 85 Großprojekte dieses Dialogmarketings durchgeführt. Dabei wurden mehr als 2,7 Mio. Personen wiederholt angesprochen, deren Resonanz größtenteils sehr positiv ausfiel.
Die Zielgebiete für Service-Aktionen werden nach verschiedenen Kriterien ausgewählt. Gebiete mit einer hohen Fluktuation der Wohnbevölkerung werden häufiger besucht. Außerdem werden Angebotsmaßnahmen wie die Verlängerung von Linien von diesen Marketing-Maßnahmen begleitet. Dadurch kann der positive Nachfrageeffekt erheblich gesteigert werden.
Die bisherige Bilanz ergibt in den bedienten Gebieten ein durchschnittliches Plus von 20 ÖPNV-Fahrten pro Person und Jahr und einer Steigerung des ÖPNV-Marktanteils um ein bis zwei Prozentpunkte. Gleichzeitig erfolgt eine deutliche Reduzierung der zurückgelegten Pkw-Kilometer im Zielgebiet. Dadurch werden viele Tonnen Kohlendioxid und Stickstoffoxide eingespart.