Jahresbauprogramm 2025

Die meisten Arbeiten finden altersbedingt statt, da Gleise und Anlagen nach bis zu 50 Jahren am Ende ihrer Nutzungsdauer angelangt sind. Regelmäßige und konsequente Instandhaltung ist das A und O. Denn so können wir das Netz dauerhaft leistungsfähig halten, die Fahrgäste stets zuverlässig an ihre Ziele bringen und einen reibungslosen und sicheren Betrieb garantieren.
Ruhigere Betriebszeiten nutzen und Arbeiten bündeln
Die Baumaßnahmen wirken sich auf den Betrieb aus, das lässt sich leider nicht immer vermeiden. Um die Auswirkungen dennoch so gering wie möglich zu halten, versuchen wir die Maßnahmen dann abzuwickeln, wenn erfahrungsgemäß weniger Fahrgäste unterwegs sind, zum Beispiel in den Ferienzeiten oder in den Abendstunden. Außerdem stimmen alle städtischen Partner ihre Arbeiten miteinander ab, um – wo möglich – Synergien zu schaffen. Das reduziert Ersatzverkehre und spart Kosten; Fahrgäste, Radfahrer*innen und Fußgänger*innen sowie der Individualverkehr müssen nicht mehrmals auf Ersatzverkehre oder Umleitungen ausweichen. Und auch für Anwohner*innen sind gebündelte Maßnahmen besser. Im U-Bahn-Bereich arbeiten das städtische U-Bahnbauamt, als Eigentümerin der Anlagen, und wir, die VAG, als Betreiberin, eng zusammen.
Maßnahmen auf einen Blick
Welche Maßnahmen im Straßenbahn- und welche im U-Bahn-Bereich anstehen, haben wir auf dieser Seite zusammengefasst.
Stets aktuell informiert
Zu allen Baumaßnahmen informieren wir jeweils zeitnah vorab auf unseren Kanälen, damit sich die Fahrgäste auf Fahrplanänderungen einstellen können. Aktuelle Informationen gibt es immer hier. Persönliche Beratung bieten die Mitarbeiter*innen des VAG-Servicetelefons unter 0911/283-4646.