Das Deutschlandticket

Bund und Länder haben sich auf ein Nachfolgeprodukt für das 9-Euro-Ticket geeinigt. Der Nachfolger wird das "Deutschlandticket“ sein. Das bundesweit gültige Ticket wird für 49 Euro pro Monat im Abo erhältlich sein. Oder noch günstiger bei einem FirmenAbo, sofern der Arbeitgeber einen steuerfreien Zuschuss zahlt.
Alle bekannten Infos zum Deutschlandticket haben wir hier für Sie zusammengefasst. Diese werden wir ständig aktualisieren. Alle Details sind allerdings noch nicht geklärt.
Aktualisierung eTicket
Abokund*innen, die bereits im Besitz eines eTickets sind, können dieses seit dem 10. April aktualisieren, um die Fahrberechtigung für Deutschland zu erhalten. Dies ist nötig, wenn das Ticket außerhalb des VGN genutzt wird. Die Aktualisierung ist bei allen Busfahrer*innen, Fahrausweisprüfer*innen, im VAG-KundenCenter Nürnberg sowie im ESTW-Kundenbüro in Erlangen möglich.
Die Vorteile des Deutschlandtickets:
- deutschlandweit im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) sowie im Regionalverkehr (S- und R-Bahnen) gültig
- Abo, monatlich kündbar
- als papierloses Ticket (digital oder eTicket) erhältlich
Kaufen Sie Ihr Ticket direkt in der NürnbergMOBIL-App oder im Onlineshop.
Wie der Kauf über den Onlineshop funktioniert, zeigen wir Ihnen in diesem kurzen Video.
Ermäßigtes Deutschlandticket
Der Ministerrat der Bayerischen Staatsregierung hat am 18. April die Einführung des ermäßigten Deutschlandtickets beschlossen. Das Ticket soll ab dem 1. September 2023 für Auszubildende, Studierende und Freiwilligendienstleistende zum Preis von 29,00 Euro angeboten werden. Die genauen Rahmenbedingungen sind noch nicht geklärt. Sobald weitere Details feststehen, informieren wir darüber.
Sozialticket
Der Nürnberger Stadtrat hat in seiner Sitzung am 26. April 2023 die Umstellung des Sozialtickets Nürnberg auf Tarifbasis des Deutschlandtickets beschlossen. Berechtigte (Nürnberg-Pass) erhalten damit künftig das Deutschlandticket zu einem bezuschussten Ausgabepreis von 19,00 Euro pro Monat. Tariflich wird das ausgegebene Ticket ein vollwertiges Deutschlandticket mit den entsprechenden Produktmerkmalen wie der deutschlandweiten Fahrtberechtigung im Nahverkehr sein. Die 600 Freiminuten für VAG_Rad können damit ebenfalls genutzt werden. Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg arbeiten wir derzeit an der Umsetzung des Tickets. Aktuell ist noch keine Bestellung möglich. Sobald weitere Details feststehen, informieren wir an dieser Stelle darüber.
Persönliche Beratung
Sie möchten sich persönlich zum Deutschlandticket beraten lassen und/oder haben keinen Onlinezugang? Wir kommen in verschiedene Stadtteile zu unterschiedlichen Terminen. Kommen Sie doch einfach vorbei.
Wir beraten Sie gerne und unterstützen Sie beim digitalen Kauf. Je nach Auswahl, ob als Handyticket oder zeitversetzt per Brief mit Chipkarte erhalten Sie das Deutschlandticket. Benötigt werden persönliche Daten und eine Bankverbindung.
Natürlich können Sie auch gerne in unser KundenCenter am Hauptbahnhof kommen. Um lange Wartezeiten zu vermeiden, vereinbaren Sie bitte einen Beratungstermin.
Fragen und die Antworten rund ums Deutschlandticket:
FAQs für Interessent*innen des Deutschlandtickets
-
Wo gibt es das Deutschlandticket?
Sie können das Ticket in der App NürnbergMOBIL, in der VGN-App und im VGN Onlineshop erwerben.
Wenn Sie das Ticket über die VGN-App oder den VGN Onlineshop erwerben, sind beim Upload eines Bildes für das Ticket folgende Einschränkungen zu beachten:
- Bildformat: JPG oder JPEG
- Bildgröße: maximal 800KB
- Bildauflösung: maximal 1000 x 1000 Pixel -
Gibt es das Deutschlandticket auch als Jobticket bei der VAG?
Sie sind Arbeitnehmer*in und möchten das Deutschlandticket als Jobticket über Ihre Firma abschließen? Dann bitten wir Sie, sich direkt an die Personalabteilung Ihres Unternehmens zu wenden. Zahlt Ihr Arbeitgeber einen entsprechenden Zuschuss, erhalten Sie das Deutschlandticket zu besonders günstigen Konditionen. Sie sind damit nicht nur zur Arbeitsstelle, sondern auch in der Freizeit rund um die Uhr flexibel mit den Öffis unterwegs.
Sie sind Arbeitgeber und wollen Ihren Mitarbeiter*innen das Deutschlandticket als Jobticket anbieten? Hier informieren wir Sie über das Deutschlandticket Job.
FAQs für Abo-Kund*innen, Inhaber*innen des Semestertickets, des 365-Euro-Tickets VGN und des Solo 31 Nürnberg-Pass
-
Ich habe bereits ein VGN-(9-Uhr)-JahresAbo bzw. FirmenAbo. Wie kann ich das neue Deutschlandticket nutzen?
Bestehende Abonent*innen müssen Ihr Abo nicht kündigen.
Für Kund*innen, die für Ihr VGN-Abo aktuell mehr als 49 Euro pro Monat bezahlen, gilt: Wir stellen Ihren Abo-Vertrag automatisch zum Start am 1. Mai 2023 auf ein Deutschlandticket um. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie per Brief.
Für Kund*innen, die für Ihr VGN-Abo aktuell weniger als 49 Euro pro Monat bezahlen, gilt: Hier können wir keine automatische Umstellung auf ein Deutschlandticket vornehmen. Wir werden alle Abo-Besitzer*innen direkt per Brief kontaktieren und eine einfache digitale Möglichkeit anbieten, uns den Wunsch zur Umstellung auf ein Deutschlandticket mitzuteilen.
Laut Beschluss des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und der Länder vom 27.01.2023 wird es bei einem steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent (d. h. 12,25 Euro) pro Monat und Mitarbeiter*in zusätzlich einen Rabatt in Höhe von fünf Prozent geben. Wird der Mindestzuschuss nicht gezahlt, kann kein Rabatt auf das Deutschlandticket gewährt werden.
Für Kund*innen, die ihr Abo bereits im Voraus (bar oder per Vollabbuchung) bezahlt haben, ist künftig nur noch eine monatliche Zahlweise mittels Abbuchung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie per Brief.
Haben Sie Ihr Abo im Voraus per Vollabbuchung bezahlt und liegt der monatliche Betrag über 49 Euro, gilt: Sie werden automatisch in ein Deutschlandticket mit monatlicher Zahlweise überführt. Ein mögliches Guthaben aus der bereits erfolgten Vorauszahlung wird auf das Konto zurückerstattet. Wird keine Umstellung gewünscht, ist ein Widerspruch über verkauf@vag.de möglich.
Haben Sie Ihr Abo im Voraus per Vollabbuchung bezahlt und liegt der monatliche Betrag unter 49 Euro, gilt: Sie werden nicht automatisch umgestellt und müssen aktiv über meinAbo.vag.de und Einmalcode zustimmen bzw. auf das Deutschlandticket umstellen. Ein mögliches Guthaben aus der bereits erfolgten Vorauszahlung wird auf das Konto zurückerstattet.Für Barzahler*innen unter oder über 49 Euro, gilt: Sie werden nicht automatisch umgestellt und müssen aktiv über meinAbo.vag.de das Deutschlandticket neu bestellen (Angabe der eTicketnummer nötig). Ein mögliches Guthaben aus der bereits erfolgten Vorauszahlung wird auf das bei der Neubestellung angegebene Konto zurückerstattet.
-
Was passiert mit meinem JahresAbo Plus oder FirmenAbo Plus?
Aufgrund der Mitnahmemöglichkeit Ihres VGN-Abo Plus, die im Deutschlandticket nicht vorgesehen ist, können wir keine automatische Umstellung auf ein Deutschlandticket vornehmen.
Laut Beschluss des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr und der Länder vom 27.01.2023 wird es bei einem steuerfreien Arbeitgeberzuschuss von mindestens 25 Prozent (d. h. 12,25 Euro) pro Monat und Mitarbeiter*in zusätzlich einen Rabatt in Höhe von fünf Prozent geben. Wird der Mindestzuschuss nicht gezahlt, kann kein Rabatt auf das Deutschlandticket gewährt werden.
Für Kund*innen, die ihr Abo bereits im Voraus (bar oder in einem Betrag) bezahlt haben, ist künftig nur noch eine monatliche Zahlweise mittels Abbuchung möglich. Weitere Informationen erhalten Sie per Brief.
Haben Sie Ihr Abo im Voraus per Vollabbuchung bezahlt und liegt der monatliche Betrag unter oder über 49 Euro, gilt: Sie werden nicht automatisch umgestellt und müssen aktiv über meinAbo.vag.de und Einmalcode zustimmen bzw. auf das Deutschlandticket umstellen. Ein mögliches Guthaben aus der bereits erfolgten Vorauszahlung wird auf das Konto zurückerstattet.Für Barzahler*innen unter oder über 49 Euro, gilt: Sie werden nicht automatisch umgestellt und müssen aktiv über meinAbo.vag.de das Deutschlandticket neu bestellen (Angabe der eTicketnummer nötig). Ein mögliches Guthaben aus der bereits erfolgten Vorauszahlung wird auf das bei der Neubestellung angegebene Konto zurückerstattet.
-
Gilt mein eTicket automatisch als Deutschlandticket?
Sollten Sie Ihr Deutschlandticket nur im VGN Verkehrsverbund Großraum Nürnberg nutzen, müssen Sie nichts unternehmen. Die Kolleg*innen in den Bussen und bei der Fahrausweiskontrolle im VGN können mithilfe Ihrer Chipkarte prüfen, ob Sie eine Berechtigung für ein Deutschlandticket besitzen. Bei einem Kontakt mit einem Prüfgerät wird Ihre Chipkarte dabei automatisch aktualisiert. Möchten Sie Ihr Deutschlandticket außerhalb des VGN nutzen, müssen Sie Ihr eTicket vorher einmalig an einem unserer Kartenlesegeräte aktualisieren. Dies ist ab dem 10. April 2023 bei allen Busfahrer*innen, Fahrausweisprüfer*innen, im VAG-KundenCenter Nürnberg sowie im ESTW-Kundenbüro in Erlangen möglich. Im Anschluss ist Ihr eTicket auch außerhalb des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg gültig. Unser Kontrollpersonal ist seit dem 11. April zu unterschiedlichen Zeiten an den U-Bahnhöfen am Plärrer und am Hauptbahnhof unterwegs, sodass Sie Ihr Ticket quasi „im Vorbeigehen“ aktualisieren können. Die Freischaltung des eTickets muss nur einmal erfolgen. Eine erneute Freischaltung des Tickets nach Kündigung ist nicht erforderlich.
-
Kann ich das Deutschlandticket als bestehende*r Abokund*in auch digital erwerben?
Aktuell ist dies noch nicht möglich. Bestehende Abokund*innen können weiterhin das eTicket nutzen. Künftig soll es die Möglichkeit geben, vom eTicket auf das HandyTicket zu wechseln.
-
Ich habe bereits ein Semesterticket. Wie kann ich das Deutschlandticket nutzen?
Die Semesterticket Basiskarte kann nicht in ein Deutschlandticket umgewandelt werden.
Für Besitzer*innen der Semesterticket Zusatzkarte gilt folgendes:
Bestellung im VGN-Onlineshop:
- Wurde die Zusatzkarte vor dem 12. April bestellt, erhalten Käufer*innen am 12. April einen Produktgutschein-Code per E-Mail. Mit diesem kann die Zusatzkarte in ein Deutschlandticket umgewandelt werden.
- Bei Bestellungen nach dem 12. April erhalten Käufer*innen direkt nach dem Kauf einen Produktgutschein-Code für das Deutschlandticket.
Bestellung über die App NürnbergMOBIL:
- Wurde die Zusatzkarte vor dem 3. April bestellt, erhalten Käufer*innen am 3. April einen Produktgutschein-Code per E-Mail. Mit diesem kann die Zusatzkarte in ein Deutschlandticket umgewandelt werden.
- Beim Kauf der Zusatzkarte nach dem 3. April werden direkt zwei Tickets ausgestellt; die Zusatzkarte und das Deutschlandticket.
Diese Sonderregelung gilt ausschließlich für das Sommersemester 2023. Ab dem Wintersemester 2023 muss direkt das Deutschlandticket erworben werden.
Das Deutschlandticket ist ab dem 1. Mai gültig.
-
Wird es das Semesterticket für Studierende auch als Deutschlandticket in Printform geben?
Nein, nach Vorgabe der Regierung und der VDV-Tarifbestimmungen ist das Deutschlandticket als digitales Ticket erhältlich. Ein digitales Ticket kann dabei eine Chipkarte oder ein Handyticket auf dem Smartphone sein.
-
Was passiert mit dem 365-Euro-Ticket VGN? Ist dieses ebenso als Deutschlandticket gültig?
Nein, das 365-Euro-Ticket VGN gilt weiterhin, wie gewohnt, im VGN-Gebiet und kann nicht in ein Deutschlandticket umgewandelt werden. Der Freistaat Bayern hat jedoch angekündet, ein ermäßigtes Deutschlandticket zum Preis von 29 Euro für Studierende und Auszubildende ab September anzustreben.
-
Was passiert mit dem Solo 31 Nürnberg-Pass?
Der Nürnberger Stadtrat hat die Umstellung des Sozialtickets Nürnberg auf Tarifbasis des Deutschlandtickets beschlossen. Berechtigte (Nürnberg-Pass) erhalten damit künftig das Deutschlandticket zu einem bezuschussten Ausgabepreis von 19,00 Euro pro Monat. Tariflich wird das ausgegebene Ticket ein vollwertiges Deutschlandticket mit den entsprechenden Produktmerkmalen wie der deutschlandweiten Fahrtberechtigung im Nahverkehr sein. Die 600 Freiminuten für VAG_Rad können damit ebenfalls genutzt werden. Gemeinsam mit der Stadt Nürnberg arbeiten wir derzeit an der Umsetzung des Tickets. Aktuell ist noch keine Bestellung möglich. Sobald weitere Details feststehen, informieren wir an dieser Stelle darüber.
-
Kann ich jederzeit wieder auf mein altes VGN-Abo zurück wechseln?
Das VGN-Fahrkartensortiment bleibt weiterhin bestehen. Das heißt, Sie können monatlich kündigen und auf Ihr vorheriges Abo umstellen.
-
Ich möchte nicht auf das Deutschlandticket wechseln, was muss ich tun?
Abokund*innen (ohne Abo-Plus), die mehr als 49 Euro pro Monat zahlen, werden automatisch auf das Deutschlandticket umgestellt. Diesbezüglich wurden Sie per Brief kontaktiert. Wenn keine Umstellung gewünscht ist, können Sie dies in einer kurzen E-Mail an verkauf@vag.de mitteilen.
sonstige FAQs
-
Wo gilt das Deutschlandticket?
Das Deutschlandticket soll – ähnlich wie das 9-Euro-Ticket – bundesweit im Nahverkehr gültig sein. Dazu zählen etwa Stadt- und Regionalbusse, U-Bahnen, Straßenbahnen, S- und R-Bahnen. Im Fernverkehr der Deutschen Bahn (z. B. IC und ICE) und in Fernbussen ist das Ticket nicht gültig.
-
Bis wann muss ich das Deutschlandticket bestellen, damit es noch im laufenden Monat gültig ist?
Beim Kauf über die App NürnbergMOBIL gibt es keine zeitliche Begrenzung; das Deutschlandticket kann auch zum Ende des Monats noch für den laufenden Monat gekauft werden.
Bestellungen über den VGN Onlinehop sind bis zum 15. des laufenden Monats möglich.
Das Deutschlandticket Job kann nicht rückwirkend bestellt werden. Es muss bis zum 20. des laufenden Monats beantragt werden, damit es ab dem Ersten des nächsten Monats genutzt werden kann.
-
Ich habe das Deutschlandticket als Handy-Ticket bestellt. Wann wird mir das Ticket angezeigt?
Beim Kauf des Deutschlandtickets über die App NürnbergMOBIL ist das Ticket sofort verfügbar.
Wenn Sie das Deutschlandticket über den VGN Onlineshop bzw. die VGN-App erworben haben, gilt:
- Bei Bestellung für die Zukunft ist das Ticket circa drei Tage vor Gültigkeitsbeginn sichtbar.
- Bei rückwirkender Bestellung steht das Ticket in der Regel innerhalb von 4 Stunden in der App zur Verfügung.
-
Ich habe das Deutschlandticket als eTicket bestellt. Wann erhalte ich die Chipkarte?
Das eTicket wir Ihnen per Post zugestellt. Der Versand beträgt ca. vier bis fünf Werktage. Je nachdem, wie hoch das Auftragsaufkommen bei der Deutschen Post ist, kann die Zustellung ein bis zwei Tage mehr in Anspruch nehmen.
-
Was kostet das Deutschlandticket?
Das Ticket soll zunächst zum Preis von 49 Euro pro Monat im Abo erhältlich sein – mit monatlicher Kündigungsmöglichkeit.
-
Kann man das Deutschlandticket auch bar bezahlen?
Das Deutschlandticket ist als Abonnement mit monatlicher Zahlweise vorgesehen. Für die monatliche Abbuchung wird demnach ein Bankkonto benötigt.
-
Wie kann ich das Deutschlandticket bezahlen?
Aktuell ist die Bezahlung nur per SEPA-Lastschriftmandat möglich. Künftig sollen auch weitere Zahlarten angeboten werden.
-
Entstehen Kosten, wenn ich unterjährig kündige?
Nein, es entstehen keine Kosten. Eine Nachberechnung wie bei den VGN-Abonnements erfolgt nicht.
-
Ich möchte mein Abo kündigen. Was muss ich tun?
Wenn Sie das Deutschlandticket über die App NürnbergMOBIL erworben haben, ist die Kündigung zum Ende des Kalendermonats, in dem die Kündigung erfolgt, möglich. Die Kündigung kann in Textform oder über den beim Deutschlandticket hinterlegten Kündigungsbutton erfolgen.
Beim Kauf des Deutschlandtickets über den VGN Onlineshop muss die Kündigung spätestens bis zum 10. eines Monats zum Ende des jeweiligen Kalendermonats schriftlich per Mail, Fax oder Brief erfolgen.
-
Bekomme ich bei Verlust der Chipkarte/des eTickets ein Ersatzticket?
Ja, sollten Sie Ihre Chipkarte/eTicket verlieren, stellen wir Ihnen eine neue Karte aus. Haben Sie Ihr Ticket bereits zuvor neu ausgestellt bekommen, müssen wir für die erneute Ausstellung eine Gebühr von 10 Euro verlangen. Wir empfehlen Ihnen daher den Kauf des Deutschlandtickets über die NürnbergMOBIL-App.
-
Was passiert, wenn ich mein gültiges HandyTicket nicht vorzeigen kann?
Für die Fahrausweisprüfenden ist in diesem Fall bzw. Moment der Kontrolle nicht nachvollziehbar, ob Sie ein gültiges Ticket haben. Deshalb wird zunächst eine Beanstandung ausgestellt. Sie müssen jedoch kein erhöhtes Beförderungsentgelt bezahlen. Nehmen Sie einfach innerhalb der auf dem Beanstandungsbeleg angegebenen Frist mit uns Kontakt auf und erbringen Sie einen entsprechenden Nachweis. Hier wird Ihnen lediglich eine geringe Bearbeitungsgebühr berechnet.
-
Gibt es beim Deutschlandticket im Krankheitsfall eine Rückerstattung?
Nein, für das Deutschlandticket gibt es keine Rückerstattung bei einer krankheitsbedingten Fahrunfähigkeit.
-
Ist das Deutschlandticket rund um die Uhr gültig?
Ja, das Deutschlandticket kann rund um die Uhr genutzt werden. Eine Ausschlusszeit gibt es nicht.
-
Wird bei meiner Bestellung des Deutschlandtickets eine Bonitätsprüfung durchgeführt?
Ja, als kommunales Verkehrsunternehmen, das auch mit öffentlichen Geldern arbeitet, unterliegen wir der wirtschaftlichen Sorgfaltspflicht und haben daher für den digitalen Erwerb des Deutschlandtickets eine Bonitätsprüfung vorgesehen.
-
Ist das Deutschlandticket übertragbar?
Nein. Das Deutschlandticket ist nach aktuellem Kenntnisstand ein persönliches Ticket und nicht übertragbar.
-
Gibt es das Deutschlandticket nur im Abo?
Ja, das Deutschlandticket wird nur im Abo erhältlich sein.
-
Welche Mitnahmeoptionen gibt es?
Nach aktuellem Stand keine. Für eine Personen-, Fahrrad- oder Hund-Mitnahme muss ein gesondertes Ticket gelöst werden.
-
Wie lange wird es das Deutschlandticket geben?
Ziel der Politik ist es, das Ticket dauerhaft anzubieten. Der Einführungszeitraum ist auf zwei Jahre angelegt. Danach wird entschieden, ob und in welcher Form es weitergeht.
-
Erhalte ich mit dem Deutschlandticket auch Freiminuten für VAG_Rad?
Ja. Käufer*innen, die das Deutschlandticket bei uns erwerben, erhalten pro Monat 600 Freiminuten. Auch Bestandskund*innen, die sich für den Umstieg auf das Deutschlandticket entscheiden, erhalten weiterhin 600 Freiminuten.
-
Ich möchte das Deutschlandticket über die NürnbergMOBIL-App kaufen. Was passiert, wenn ich kündige?
Nach Kündigung Ihres Abos ist das Deutschlandticket in der App nicht mehr abrufbar.
Weitere Informationen zum Deutschlandticket: Das Deutschlandticket soll dazu beitragen, die Bürger*innen finanziell zu entlasten. Durch den günstigen Einführungspreis soll die Attraktivität des ÖPNV deutlich erhöht werden. Zur Finanzierung des Deutschlandtickets stellt der Bund ab 2023 jährlich 1,5 Milliarden Euro zum Verlustausgleich zur Verfügung, die Länder beteiligen sich in gleicher Höhe. Hinzu kommen zusätzliche Regionalisierungsmittel in Höhe von einer Milliarde Euro jährlich, die der Bund schon ab diesem Jahr bereitstellt.
Alle Angaben ohne Gewähr und vorbehaltlich der Umsetzung durch die Gesetzgeber in Bund und Ländern.